Ölwechsel

Ich war im Audi Zentrum Krefeld (Toefi)
 
Ich glaube nicht, dass es lediglich der Ölwechsel war für diesen Preis. Bremsflüssigkeit? Innenraumfilter, Ölfilter, Schrauben etc. Da wären die einzelnen Posten interessant.
hab extra nochmals nachgefragt und die Rechnung sei Korrekt. Auf der Rechnung war Ölfilter, Schraube und Dichtung aufgeführt. Das Mitgebrachte Öl war nirgens erwähnt.
da geh ich aber nächstes mal woanderst hin.
 
Das Audi Zentrum Stuttgart verlangt auch 250€ brutto für den Ölwechsel bei mitgebrachtem Öl. Daher haben die mich auch das letzte Mal gesehen 🤑
 
Irsinn diese Preise
 
Ich mache meine auch selber, die Tankstelle bei mir im Ort will 20€ incl. Entsorgung Altöl.
Öl, Filter, Schraube bringe ich mit.
 
AZ Kassel immer um die 170€
Noch bie Probleme gehabt... 350- 400€ würde der Wechsel kosten, wennn ich von denen die 7.5 Liter nehmen würde 😁
 
Ich frag einfach nächstes mal ob ich den Wechsel selber unter Aufsicht durchführen darf.:jc_doubleup:
Hab echt noch drann gedacht was hier alle so bezahlt haben und hab dem freundlichen noch gefragt ob die Rechnung wirklich nur für einen Ölwechsel ist. Aber naja ......
 
Ich glaube nicht, dass es lediglich der Ölwechsel war für diesen Preis. Bremsflüssigkeit? Innenraumfilter, Ölfilter, Schrauben etc. Da wären die einzelnen Posten interessant.
hab extra nochmals nachgefragt und die Rechnung sei Korrekt. Auf der Rechnung war Ölfilter, Schraube und Dichtung aufgeführt. Das Mitgebrachte Öl war nirgens erwähnt.
da geh ich aber nächstes mal woanderst hin.

Ich liefere das Öl auch selbst mit an. Ich meine, das mein Serviceberater immer das im Öl-Service-Paket enthaltene Motorenöl händisch rauslöscht. Im Gegenzug kannst du auch mal Anfragen, was ein Ölwechsel ohne angeliefertes Öl bei denen kostet. Also ich bin immer noch der Meinung, das die einen Fehler in der Rechnung haben.
 
Wenn ich das hier so mitverfolge legen Einige ihre Kohle regelmäßig in Inspektionen oder auch nur für'nen Ölwechsel an.
Was soll's.
Ich verbrenne die "süßen Scheinchen" lieber in die Hardware meines Motors.
Jeder wie er es möchte und natürlich und gut auch findet.:boys_0136:

Da gab es doch mal den Spruch:
"Die Paläste der Banken und Versicherungen werden immer größer..."
Dies könnte auf die Autohäuser ebenfalls zutreffen, oder?

Mensch Leute im Ernst, der reine Wahnsinn!
Für teilweise so wenig Arbeitsleistung, so viel "Honorar"!
Auf keinen Fall, dass ich es nicht hätte.
Hier würde es bei mir um das "gewisse Prinzip" gehen.
 
Last edited:
Für teilweise so wenig Arbeitsleistung, so viel "Honorar"!
Auf keinen Fall, dass ich es nicht hätte.
Hier würde es bei mir um das "gewisse Prinzip" gehen.

Bin mir ziemlich sicher, dass du noch nie was von einem Geschäftsmodell gehört hast, welches Leistungsspektrum eine Kfz-Werkstatt alles abdecken muss.

Angefangen bei denn Bestimmungen für Hebebühnen bestimmte vorgeschrieben Sockelfundamente, Versicherungen, Mitarbeitergehälter, Ladenmiete,
Strom- und Heizungskosten, EDV, Steuern und und und... Wie man einen Stundenverrechnungssatz errechnet lernt man in der Meisterschule.

Hauptsache man schafft sich ein 60k Auto an, investiert unzählige Tausende Euros und führt sich danach wie ein Biertischpolitiker auf, weil man die gewünschte Arbeit nicht zum
halben Preis bekommt.
 
Junge, Du hast Dich verrechnet.
Mein Hobel kommt mit allen Rabatten vom Neukauf auf mittlerweile 85 Riesen.

Und da kannst Du reden, wie der Chef der Arbeitgebervertretung des KFZ-Gewerbes persönlich.
Wenn ich für eine Arbeitsstunde (länger dauert nun mal ein Motor-Ölwechsel nicht) bis zu 380 Teuros berappen muß, ist dies für mich schon fast sittenwidrig.
Ach Entschuldigung, ich habe bei der Summe den Filter, wie auch die neue Ablassschraube samt dem Dichtring vergessen.

Und jetzt kannst Du antworten, bis Deine Fingerchen glühen.
Ich bin aus diesem Thema raus.
Ist mir zu albern geworden so ein Schmarrn.
 
Last edited:
Ich denke, wie sich Stundenverrechnungssätze zusammensetzen ist den meisten hier völlig klar. Nur muss es auch erlaubt sein zu sagen, dass diese in großen Teilen völlig außer Verhältnis stehen.
Ein sehr hoher Satz deutet aus meiner Sicht eher auf einen großen Verwaltungskopf hin als weniger auf die neueste Technik und sehr gut und teuer geschulte Mechaniker. Das muß am Ende jeder für sich entscheiden.
Daher sollte jeder vergleichen und damit am Ende auch marktbereinigend entscheiden. Wertschätzung ja, aber in beide Richtungen.
 
Last edited:
Ich bezahle eine Dienstleistung und die nennt sich Ölwechsel.
Das benötigte Öl erwerbe ich von dem Anbieter meiner Wahl.
Wenn man mich nötigt beides von einem Anbieter zu kaufen , nenne ich das ein Kopplungsgeschäft.
Derartige Kopplungsgeschäfte sind sehr fraglich.
Ein mündiger Kunde braucht keine Bevormundung.

Einem mündigen Kunden sollte niemand vorwerfen bei seinem persönlichen Budget auf wirtschaftliche Effizients zu achten.
Das hat mit Geiz nichts zu tun.
Wie auch jeder Unternehmer unnötige/überhöhte Ausgaben vermeiden/abschaffen will (Effizientssteigerung/Rationalisierung) sollte man dies auch jedem Privatmann zubilligen.
 
Tom so pauschal und einfach geht das meiner Meinung nach auch nicht. Ein Unternehmen muss ja kein Ölwechsel mit eigenem Öl anbieten, wir Kunden müssen dieses nicht kaufen aber er muss es auch nicht anbieten. Und ein Kopplungsgeschäft ist das rechtlich definitiv auch nicht, dass Öl hat einen sachlichen Zusammenhang zum Ölwechsel, das steht völlig außer Frage und ist daher m.M grundsätzlich daher legal.
Und genauso kann ich Unternehmen verstehen, dass sie nicht jeden Müll in ein Auto einbauen, nur weil es der Kunde mitbringt, er muss am Ende für den ganzen Kram gerade stehen, den er dann auf die Straße schickt. Ich bin ja auch so ein Kandidat der sein AZ alles mögliche einbauen lässt 😜
Ich kann die Preise die hier oft aufgerufen werden aber auch nicht mehr nachvollziehen und ich bin froh das es bei meinem AZ fair zu geht. Wenn das nicht mehr so wäre, ja dann schraube ich halt wieder selber 🎅
 
Es ist doch ganz einfach: Wenn man als Kunde sein Öl mitbringt, es sich um original verschlossene Gebinde mit der entsprechenden Freigabe handelt, dann hat das Audi Zentrum dies ohne Wenn und Aber zu akzeptieren! Ich als Kunde alleine kann entscheiden, welches Öl bzw. welche Marke ich in MEINEN Motor einfüllen möchte.
 
Hallo zusammen,

mein Auto hat heute auch den ersten Ölwechsel bekommen. Ich war beim Audizentrum in Münster. Dort wurde mein mitgebrachtes Mobil 1 ESP 5W-30 anstandslos eingefüllt. Der Service hat 250,- Eu gekostet.

Gruß
Frank
 
mal ein sehr positives Beispiel: Ich war heute bei mac-oil in Berlin-Reinickendorf=> 40€ inkl. Filter, neuer Plastikpöppel für den Unterbodenschutz und Umprogrammierung auf Jahresintervall / 15.000, natürlich bei mitgebrachtem Öl. Da gibt man doch gerne Trinkgeld.
 
Das ist wirklich vorbildlich :dh:
 
Hat schon mal jemand den Innendurchmesser vom Peilstabrohr gemessen?
 
Warum sollte man das tun? :)
 
Warum sollte man das tun? :)
Sollte man, um überfülltes Öl oder z.B. 1 Liter Öl absaugen wollen, um einen Ölzusatz einzufüllen, wäre das gut zu wissen, somit weiß man den Durchmesser des Absaugschlauches, den man benötigt.
 
Genau weiß ich es nicht aber ich würde den Durchmesser vom Peilstab nehmen und danach den Schlauch bestimmen. Oder einen Peilstab von einem anderen Auto benutzen um zu schauen ob man diesen einführen kann und dann diesen Durchmesser nehmen. Das wäre jetzt so mein Gedankengang
 
Ich würde einfach mit einer Schieblehre messen...
 
Schieblehre habe ich auch dran gedacht aber Hauptsache das Rohr verläuft nicht konisch oder ist im mittleren oder unteren Teil nicht verjüngt.
 
Möchte die nächste Zeit den Ölwechsel selbst vornehmen, nun habe ich den Filter von MANN HU 719/6x und das Öl von Volker schon auf dem Weg zu mir.
Nun wollte ich noch den Rest organisieren und hab mal auf der alten Rechnung vom Wechsel bei Audi nachgeschaut was noch fehlt.
Aufgeführt sind noch die 3 Schrauben für den Unterboden (WHT000729A)
Sowie der Dichtring (N 0138495)

Wird die Ablassschraube nicht ersetzt?
Wenn doch, hat mir dazu jemand eine Teilenummer?

Und welche Größe wird beim Ölfilterschlüssel benötigt? - Passt da der 14 Kant / ∅ 74 mm?
 
Die 3 Schrauben vom Unterbodenschutz kanns du mit einer Drahtbürste reinigen, Loctite drauf machen und wiederverwenden.
Habe ein Ölfilterschlüssel aus dem AHW shop, der VAG3417. Ist zwar ein bisschen teurer als die auf Amazon aber der passt zu 100%
Vorher hatte ich einen x-beliebigen 14 Kant 74mm Schlüssel und dieser hatte minimal Spiel, wodurch er sich immer auf der Ölfilterpatrone verhakte.

Beim VFL wird die Ölablassschraube jedes Mal gewechselt, da der Dichtring auf der Schraube ist. Wie es beim FL ist kann ich dir leider nicht sagen.
 
Die 3 Schrauben vom Unterbodenschutz kanns du mit einer Drahtbürste reinigen, Loctite drauf machen und wiederverwenden.
Habe ein Ölfilterschlüssel aus dem AHW shop, der VAG3417. Ist zwar ein bisschen teurer als die auf Amazon aber der passt zu 100%
Vorher hatte ich einen x-beliebigen 14 Kant 74mm Schlüssel und dieser hatte minimal Spiel, wodurch er sich immer auf der Ölfilterpatrone verhakte.

Beim VFL wird die Ölablassschraube jedes Mal gewechselt, da der Dichtring auf der Schraube ist. Wie es beim FL ist kann ich dir leider nicht sagen.

Vielen Dank für die Antwort, blaues loctite hab ich noch da, dann mach ich das so :)

Hab auch noch nen noname ölfilterschlüssel in der Größe, dann probiere ich den erst mal bevor ich neu kaufe.


Hier ein FL Fahrer der weiß ob die Ablassschraube getauscht wird oder nur die Dichtung?
 
Ich weiß zwar nicht ob die getauscht werden muss aber würde einfach eine neue kaufen und fertig. Ich bestelle mir meist gleich ein 10er Pack für 12€ mit Dichtring. Würde da erst gar net überlegen und muss ja auch nicht die originale bei Audi kaufen
 
Ich kneife den alten Dichtring bei meinen Autos immer ab und erneuere nur diesen. Warum die Schraube wechseln? Das ist mein bescheidener Beitrag zum Thema Ressourcenverschwendung 😅

Für den Konzern mag es einfacher sein, da es zum Beispiel nur eine Teilenummer gibt statt zweien. Und es kann niemand den Dichtring vergessen 🤣
 
Auch ne Möglichkeit
 
Dann tausche ich vorerst mal nur den Dichtring, wüsste auch nicht was der Schraube fehlen sollte.
 
Ich würd mir noch den Adapter T 40057 zum entleren des Ölfiltergehäuses besorgen, dann wirds nicht so ne Sauerrei beim Filter wechseln.
 
Hallo zusammen, ich bin am Liebäugeln das 5W-40 Motul 300V Competition als Wechselöl nach dem Einfahren zu benutzen. Mein 8Y wird eigentlich nur auf Trackdays bewegt und ich fuhr in jedem meiner (alle getunten) Fahrzeuge bisher immer dieses Öl mit gutem Resümé. Hat da jemand erfahrungen mit? (Norm ist mir egal, da Rennsportschmierstoffe alle OEM Normen weit überbieten)...
 
Fahre das Motul aus der Blechdose bereits seit über 4 Jahren im DAZA.
Allerdings in den Spezifikationen 20W-60 und aktuell 15W-50.
Bis heute funktioniert die Engine und "schnurrt wie ein Kätzchen"..
Obwohl sie es durch erhebliche Mehrleistung und "unqualifizierten Softwarepersönlichkeiten" zeitweise nicht leicht gehabt hatte!
In Kombination mit Mathy-M für mich bis heute eine Traumpaarung.
Für Fahrten auf dem Track würde ich Dir eine höhere Viskosität als 5W40 empfehlen.
 
Last edited:
Also nachdem mein Ravenol jetzt aufgebraucht ist werde ich auch aufs Motul Competition 5W40 wechseln und würd auch bei Rennstrecke kein Problem mit dem Öl sehen. Wir fahren unsere Tracktools alle mit der ab Werk vorgegebenen Viscosität, egal ob Toyota Supra MK5 mit 0W20 oder Corvette C8 mit Mobil1 0W40. Bislang noch nie Probleme gehabt und die Autos laufen in Südspanien bei 33-35 Grad auf nen relativ kurzen Track wo keine grßen Kühlphasen durch längere Geraden vorhanden sind.
 
AZ- Kassel hat mich heute auch zum letzten Mal für den Ölservice gesehen.
Die wollen echt ,dass man auf eine E-Karre umsteigt. 😂

250€ + Steuern für einen Ölwechsel ( Festintervall ) / Öl selbst angeliefert!
 
Wie wäre es hiermit, falls eine Filiale in der Nähe ist inkl. Eintragung ins digitale Service Heft: https://www.mac-oil.de/de
 
AZ- Kassel hat mich heute auch zum letzten Mal für den Ölservice gesehen.
Die wollen echt ,dass man auf eine E-Karre umsteigt. 😂

250€ + Steuern für einen Ölwechsel ( Festintervall ) / Öl selbst angeliefert!
Ebenfalls in Wien Umgebung, heute 248€ für den Ölwechsel (Öl beigestellt) bezahlt.
 
Nur ölwechsel 480 Euro, traurig aber wahr.
Öl vom Händler
 
650,- € beim Händler, mit eigenem Öl 450,- €. Ich frage mich, wofür? 🤷‍♂️
 
Also hast du 1100 EUR für den Ölwechsel bezahlt? :boys_0137:
 
Er meinte sicherlich, meine Vermutung:
650€ für Ölwechsel komplett mit Öl vom Händler
450€ nur für den Ölwechsel an sich, aber Öl selbst mitgebracht
Und freie Werkstätten machen das für einen Bruchteil…
 
So isses, danke JeTi88.
Aber das ist doch aberwitzig, wenn‘s nicht so traurig wär. Klar, das Auto ist premium aber das halte ich für total übertrieben.

Was haltet ihr von einem Ölwechsel nach der „Einfahrphase“? Und wann würdet ihr den durchführen? 1500 oder 5000 km?

Ich werde im Anschluss alle 15Tkm wechseln.
 
Ich werde im Anschluss alle 15Tkm wechseln.

Das ist schon sehr hoch angesetzt, würde ich eher halbieren das Intervall. Wir haben gestern bei meinem nach nicht mal 4000 km das Öl gewechselt, das war schon schwarz. Hingegen die Bremsflüssigkeit das erste mal wieder nach 6 oder 7 Jahren, von der Farbe her kein Unterschied zu neuer Flüssigkeit, auch der Wassergehalt im kaum messbaren Bereich.
 
Ich würde auch niemals über 10tkm gehen
 
Pauschal eine km Angabe zu nennen ist schwierig… kommt ja viel auf das Fahrprofil an. Gemütlicher Fahrer in der Stadt oder Landstraße oder regelmäßig Vollgas auf der Autobahn oder Berge, Rennstrecke…
 
ich mache 1x im Jahr oder ~10.000km nen Ölwechsel...leider viel Stadt und ab und zu mal freiblasen
 
Gemäßigte Fahrweise, Einmal im Jahr, etwa 12-15.000km lasse ich ALLE Flüssigkeiten wechseln.
Die 250€ für den Wechsel, ohne Öl ist offensichtlich der normale Preis bei Audi.
 
Back
Top Bottom