Welchen Upgrade-Lader?

turbopopel

Top User
Joined
Jul 18, 2017
Messages
3,440
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Servus Gemeinde,
da für die nächste Saison eine höhere Leistungsstufe ansteht würde ich mich speziell über Ladererfahrungen sehr freuen.
Eigentlich kommen bei mir drei Uprade-Lader in Betracht.
Der "fast" allseits beliebte TTE, der weitaus günstigere TTH und der eher nicht so geläufige Tomcat-Turbo.
Fährt jemand schon so einen Typen oder vielleicht einen ganz anderen?
Bitte über alles berichten, was einem dabei wichtig erscheint.
Leistung, Ansprechverhalten, Haltbarkeit, Kunden-Service usw.
Grüße mit Dank Olli.
 
Wo möchtest du genau hin?
Ist evtl. auch ein GTX eine Option, lässt sich auch mit wenig Ladedruck auf Serienblock fahren.
 
Ich bin schon SLS Kunde.
Mit der Stufe 3 ist schon alles für ein Laderupgrade vorbereitet.
Nur besteht halt die Frage nach dem richtigen Gebläse.
Die Auswahl ist hierfür ja groß genug.
Ich möchte alles plug-and-play lösen.
Um die 620 Pferde sind mir dann auch genug.
Für den GTX Umbau sollte der Motor ausgbaut und standfester gemacht werden.
Das ist mir aber zu aufwendig und kostenintensiv.
Außerdem gibt es noch den kompletten Antriebsstrang.
Irgendwann ist da auch mal Schluß!
 
An Leistung gewöhnt man sich schnell 😉
GTX lässt sich auch mit um die 600PS fahren und hast später mal Luft wenn es doch mehr sein sollte. Wenn der Block mal revidiert wird dann gleich einen guten Satz Pleuel rein und paar andere Sachen dann könntest einfach aufdrehen.
Tendenziell werde ich auch zum Upgradelader greifen. Man sollte sich im Klaren sein wo es hingehen soll.
Die Lader Entscheidung würde ich über den Tuner treffen.... das auch ein Ansprechpartner da ist der sich um evtl. Probleme kümmert.
Jeder hat da verschiedene Favoriten. Und oft reden sie unter vorgehaltener Hand auch nicht sehr gut von einander auch wenn sie gegenseitig Geschäfte miteinander machen. Wenn du schon beim Steffen bist lass dich dort auch beraten, gerade im Bezug auf Gewährleistung und Kulanz sind die Ladermanufakturen doch sehr unterschiedlich. Wenn alle läuft und die großen PS zahlen unter dem Diagramm stehen zeigen sich alle sehr gerne und wenn dann mal was ist beginnt die gegenseite Schuldzuweisungen, Software ist schuld oder der Block hatte schon vorher einen Schlag bla bla. D.h. ist mal eigentlich gut beraten wenn möglich alles aus einer Hand 😏
Was wurde dir den bis jetzt so geraten?
 
Last edited:
Wie wäre es wenn ich mal noch die Ladermanufaktur ins Spiel bringe?
Ohne neue Sugrohrdüsen sind so 600 bis 620PS drin bei gleichem Ansprechverhalten wie Serie.
 
Bei SLS werden zusätzlich größere Saugrohrdüsen verbaut.
Ja, z.B. wegen der Garantie.
TTH geben eine Zweijährige auf ihren Powerlader. Steht jedenfalls so im Netz.
Bei TTE könnte ich mal direkt nachfragen.
Die sind von mir nur 15 Kilometer entfernt.
Der Steffen verbaut üblicherweise TTE Lader.
Liegt aber auch am Kunden, was er verbaut haben möchte.
Nach dem Motto, "wer dafür bezahlt hat die freie Wahl."
Deshalb interessiert mich dieses Thema sehr.
 
Last edited:
Für dein Vorhaben; TTE500 oder TTE700.
Deine 600PS sind halt genau in der Mitte. Glaube, dass der TTE500 um die 550PS macht.
TTH oder andere Lader; was willst du da experimentieren? Die meisten fahren doch eh den TTE und irgendwie sind alle zufrieden.
Kenne niemanden, der sich beklagt über Ansprechverhalten o.ä.
 
Bei 600PS + beginnen mehrere Probleme. Für einen kompletten Alltags RS3 wo nicht viele tsd rein sollen würde ich 580 bis 600ps anzielen und Drehmoment bei 700nm oder knapp drüber kappen. Gerade im mittleren Drehzahlbereich sind viel Nm aua für die pleuel.
Dafür brauchst keine düsen, keine Aga und keine bessere ladeluftkühlung. (Kommt alles an die Grenzen wenn man Leistung auch nutzt )
Mein Fav TTE 700
 
...generell spricht nichts gegen einen größeren Lader sofern der Tuner sich damit ausgekennt und die Software auf den Serienblock abstimmt.
Bei TTE erleben wir gerade einen Hipe wie bei den KW V3 Fahrwerken. Ja die sind gut, unbekanntere Name müssen nicht schlechter und können sogar Vorteile gegenüber Gewährleistung haben.
Tipp von meiner Seite der Tuner soll es am besten im Paket abliefern dann hast du einen Ansprechpartner. Dann kommt noch die Frage nach TÜV was in der heutigen Zeit sicher angebracht ist. Der Upgradelader sollte schon in der Papieren eine Erwähnung finden sonst kann das im Ernstfall mit Unfall und Personenschaden gleich an die Existenzgrundlage gehen. Auch wenn so mancher Tuner Aussagen macht wie "ach das sieht man doch eh nicht... sieht aus wie Serie usw." am Ende haftet nicht er sondern DU. Man sollte sich mit der Thematik gut auseinandersetzen und auch mal seinen Versicherungsmensch strapazieren... schadet auf jeden Fall nicht. Es ist nunmal leider in Deutschland so, wenn du viel hast dann kannst du auch viel verlieren und das holen sie sich dann auch mit allen Mitteln 😉🍻
 
Immer wieder diese Fehlinfo bzgl. Versicherungsschutz. Der Haftpflichtschutz bleibt unberührt, wenn das Fahrzeug die Betriebserlaubnis verliert. Hier ist allenfalls in geringer Höhe ein Regress möglich. Trotzdem ist es schon mit Blick auf dei Vollkasko sinnvoll, Tuning eintragen zu lassen. Daher akzeptiere ich auch nur Leistungssteigerungen von Tunern, die TÜV-abgenommen sind.
 
Kannst du die Aussage zwecks Haftpflicht belegen?
Jemand der wissentlich sein KFZ in einem Zustand führt der nicht der Betriebserlaubnis entspricht handelt grob fahrlässig. Gerade wenn es um sicherheitsrelevante Bereiche z.B. Antrieb, Bremsen geht drehen die Versicherungen den Hahn zu. Dann kann man sich Jahre lang mit Gutachter hin und hier schlagen bis am Ende das Geld ausgeht. Speziell mit Personenschaden hat man schlechte Karten. Die Aussage hatte ich von verschiedenen Versicherungen bereits erhalten.
Aber wenn du gut informiert bist bitte teile es mit uns, Danke.
 
Nein, er hat für den Haftpflichtbereich recht. Die Haftpflicht zahlt zum Schutz des Geschädigten immer, auch bei Vorsatz (z.B. Drogen oder Alkohol). Die Höhe des Regresses ist auf 5000.- Euor begrenzt. Bei zwei Pflichtverletzungen kann u.U. die Regresssumme auch zweimal gefordert werden.

Wo du leer ausgehst, ist bei der Vollkasko. Alle sonstigen Dinge (Strafverfolgung etc.) kommen auch noch dazu.
 
Okay, da werde ich die Helden der Versicherung nochmal belasten 💩
 
Ich habe ebenfalls mit dem Gedanken Upgrade-Lader gespielt - ich möchte unbedingt das ekelhafte Wastegate-Scheppern loswerden.
Ich habe dazu TTE, TTH und auch die Ladermanufaktur angeschrieben.

Eine Firma sagt das Thema "Wastegate-Rasseln / Scheppern / Klappern" kennen Sie nicht,
eine Firma sagt "ja ist bekannt, gibt aber keine Lösung (auch nicht beim Upgrade),
eine Firma ist einfach nicht auf die Frage danach eingegangen.

Wastegate wird bei allen drei Firmen serienmäßig belassen. Größere Düsen werden wohl ab 600PS benötigt.

Soweit mir bekannt ist die einzige wirkliche Lösung ein GTX-Lader, weil dort die Ansteuerung umgedreht ist (wie beim VFL), sprich Wastegate ist standardmäßig geschlossen und wird mit Unterdruck aufgezogen. Die rasseln dann auch nicht.
 
Das sogenannte Wastegate-Rasseln hat nichts mit der Bauweise und Qualität des Laders zu tun, sondern mit der umgekehrten Funktionsweise der Druckdose bzw. der Klappe
gegenüber den CEPA Motoren. Das gibt die Motorsteuerung vor, da ist nichts daran zu rütteln.
Was man als Rasseln wahr nimmt ist das durch Spätzündung verursachte extreme Verbrennungsgeräusch das durch die angesteuerte OFFENE KLAPPE mehr war genommen wird.
Bei den CEPA Motoren ist die Klappe je nach Lastzustand nämlich geschlossen und der unangenehme Ton wird dadurch mehr gedämpft.
Mag sein, dass einigen Zubehör-Auspuffanlagen das "Scheppern" besser herausfiltern können, als die OEM-Anlage.
So, das war das letzte mal, dass ich auf das leidige Thema eingegangen bin.
Davon könnte sich nämlich der Nikolaus einen schönen langen Bart zurechtflechten.

Schön, dass das Thema mit der Versicherung und den sogenannten "unendlichen Zahlungen" geklärt worden ist.
Ist mir schon zu Mofazeiten auf den Sack gegangen.

Werde mich wohl für den 700er entscheiden.
Hat Steffen mir auch so durchgegeben.
 
Weiß jemand was beim TTE777 nochmal unterschiedlich ist zum 700er, Text und Bilder sind identisch.
lediglich der Preis ist unterschiedlich und die Angabe der zu erreichenden Leistung 700 zu 777PS.

vielleicht wär des ja was fürn @turbopopel
 
Moin,

gerade hier gesehen, das 550PS Kit von APR.


Tüv und Garantie (+1900€) schön und gut, aber Preis-Leistung (knapp 11t€) stehen in keinem Verhältnis.
 
11 Riesen ist ein etwas überteuerter Preis.
Bei HGP beispielsweise kostet es über 17tsd. Euronen.
Hardcore-Tuning (mit TÜV) ist keinesfalls günstig.
Diese Erfahrung hatte bzw. werde ich auch noch machen.

Mich stört daran, dass mit OEM-Pipe gefahren wird.
Dazu noch mit OPF!:nea:
Nicht gut für Lader, Motor und Leistung.
 
Last edited:
Ja das 555 Packet von APR ist für die 5zyl mit OPF. Da wird ein TTE700 verbaut.
Ein OPF wird man halt ohne OPF nicht mit TÜV anbieten können :boys_0136:
Aber ich find es cool dass APR was für die OPFer gemacht hat, was man legal fahren kann und die gehen ganz gut. (Kein vergleich zu einem non OPF mit selbem Setup aber das wäre Äpfel mit Birnen vergleichen)

Der Martin Gräf von HGP hat in einem Video schön erklärt was die Problematik mit den OPF's ist und dass da grössere bzw krassere Lader benötigt werden um viel Leistung zu machen.
 
Die Aussage der originale Lader ist nur gut für bis zu 480PS stimmt ja so auch nicht.
Gibt ja genug Beispiele wo der Lader mit über 500PS / 700Nm sehr viele Kilometer unterwegs ist.
Leider wird auch nicht erwähnt, dass er erst weiter oben druck macht. Zeiten würden mich hier sehr interessieren.

Keine Ahnung ob SLS jetzt schon OPF macht mit Tüv aber da bekommst du 600PS eingetragen. Preislich sicherlich auch einiges günstiger.
 
Weiß jemand was beim TTE777 nochmal unterschiedlich ist zum 700er
Das Innenleben. Der 777 ist einfach die neue Version des 700ers und hat ein etwas besseren Spool, bzw spricht etwas früher an als der 700er
 
Die Aussage der originale Lader ist nur gut für bis zu 480PS stimmt ja so auch nicht.
Wenn er sich da auf die OPF-Modelle bezieht, kommt das schon nahe an die Realität ran.
Bei den ohne OPF geht mit Serienlader ja einiges mehr :laie_60a:
Da muss man wirklich schon genau differenzieren. OPF braucht einfach etwas mehr Aufwand um viel Leistung zu bekommen als einer ohne.
 
Ich habe mal bei einem Leistungsdiagramm einer APR Stage 1+ gesehen, dass da der Ladedruck mit 1,8 bar angeführt war. Serie liegen glaube ich 1,35 bar Maximum an... korrigiert mich bitte, wenn ich da jetzt falsch liege!

Wieviel Ladedruck verträgt eigentlich der Serienlader permanent ohne dabei Schaden zu nehmen?
 
11 Riesen ist ein etwas überteuerter Preis.
Bei HGP beispielsweise kostet es über 17tsd. Euronen.
Hardcore-Tuning (mit TÜV) ist keinesfalls günstig.
Diese Erfahrung hatte bzw. werde ich auch noch machen.

Mich stört daran, dass mit OEM-Pipe gefahren wird.
Dazu noch mit OPF!:nea:
Nicht gut für Lader, Motor und Leistung.

Ich hab mal die Preise durchgeschaut bei dem Kit. Die rechnen grob 2700 für die Sw was sehr teuer ist. Und 5400 für den Turbo als Neuteil . Aber kriegst ja 1000 wieder wenn der originale weniger wie 15 gelaufen hat. Schön blöd wenn man das macht, der ist mehr Wert als 1000. Diese beiden Preise sind schon über 8000.
Und am Ende kommt noch das eintragen und der Einbau dazu. Das schon sehr teuer.


Du fährst aktuell: 

Software 

Inlet 

Intake 

Ladeluftkühler 

Upgrade-Lader 

LLK-Zubehör 

SUMME 



Keine APR Komponenten 




Software 



2'719,- EUR 


 


829,- EUR 

490,- EUR 

1'139,- EUR 

5'399,- EUR 

410,- EUR 

10'986,- EUR 



Stage 1 




Software-Upgrade 



1'399,- EUR 


 


829,- EUR 

490,- EUR 

1'139,- EUR 

5'399,- EUR 

410,- EUR 

9'666,- EUR 



APR Inlet 




Software 



2'719,- EUR 


 


0,- EUR 

490,- EUR 

1'139,- EUR 

5'399,- EUR 

410,- EUR 

10'157,- EUR 



APR Inlet + Intake 




Software 



2'719,- EUR 


 


0,- EUR 

0,- EUR 

1'139,- EUR 

5'399,- EUR 

410,- EUR 

9'667,- EUR 



APR Ladeluftkühler 




Software 



2'719,- EUR 


 


829,- EUR 

490,- EUR 

0,- EUR 

5'399,- EUR 

0,- EUR 

9'437,- EUR 



APR Inlet + Intake + LLK 




Software 



2'719,- EUR 


 


0,- EUR 

0,- EUR 

0,- EUR 

5'399,- EUR 

0,- EUR 

8'118,- EUR 



Software + Inlet + Intake + LLK 




Software-Upgrade 



1'399,- € 


 


0,- EUR 

0,- EUR 

0,- EUR 

5'399,- EUR 

0,- EUR 

6'798,- EUR 





Software + Inlet + Intake + LLK 



APR Inlet + Intake + LLK 



APR Ladeluftkühler 



APR Inlet + Intake 



APR Inlet 



Stage 1 



Keine APR Komponenten 



Du fährst aktuell: 

















































 
Last edited:
Ja ok, stimmt schon.:aufgeben:
Bei mir hat der"Zauber" bis jetzt um die 12 Riesen verschlungen.
Und da ist bedeutend mehr verändert worden.

Die Komponenten bestehen aus Upgradelader mit Intake-Rohr, großer Ladeluftkühler, Tüv-Pipe mit zwei Bodenkats (für mich die bessere Wahl gegenüber der HJS Downpipe),
große Ansaugung mit K&N-Matte, Saugrohrdüsen, Druckverrohrung, Motor-Getriebesoftware, Arbeit und TÜV.

Ich denke, daß wir Zwei ähnliche Veränderungen vorgenommen haben.
Deiner ist zu Zeit bei der Motorverstärkung. Wie ich Dich darum beneide.
Komme erst im Winter dran und anschließend wird der Hobel entkorkt!:yahoo:

Der Laderankauf für lumpige 1000 Euronen ist ein Skandal, da gebe ich dem Sascha vollkommen recht.
 
Last edited:
Laderankauf für 1000 ist doch ok?!
Für sehr viel mehr werden die doch eh nicht gehandelt.
Zwischen dem wie er angeboten wird und dem wie er endeffektlich gehandelt wird, liegen unterschiede.
Denke mal, für viel mehr als 1000euro wird man eh niemanden finden der das ausgibt.
 
LAderankauf, laut JP Viedeo abe nur bei Lader unter 15tkm.
 
Moin!
Nach Rücksprache mit Jürgen Dutter (ich denke der Name ist jedem hier ein Begriff 😄)
Ist der aktuell beste Lader, der Thor G30-900
da dort eine Garrett Rumpfgruppe verbaut ist und ein Rohrkrümmer wo Abgase auch Vernunftehe wegkommen. Ich werde nun auf diesen Lader umbauen, auch Kolben, Pleuel, Einspritzventile, Ventilfedern und Stehbolzen werden neu und verstärkt kommen.

Ich berichte 😃

Gruß
Tobias
 
Moin!
Nach Rücksprache mit Jürgen Dutter (ich denke der Name ist jedem hier ein Begriff 😄)
Ist der aktuell beste Lader, der Thor G30-900
da dort eine Garrett Rumpfgruppe verbaut ist und ein Rohrkrümmer wo Abgase auch Vernunftehe wegkommen. Ich werde nun auf diesen Lader umbauen, auch Kolben, Pleuel, Einspritzventile, Ventilfedern und Stehbolzen werden neu und verstärkt kommen.

Ich berichte 😃

Gruß
Tobias

Hab noch einen Thor G35-1050 hier liegen, falls du interesse hast.
 
Moin!
Nach Rücksprache mit Jürgen Dutter (ich denke der Name ist jedem hier ein Begriff 😄)
Ist der aktuell beste Lader, der Thor G30-900
da dort eine Garrett Rumpfgruppe verbaut ist und ein Rohrkrümmer wo Abgase auch Vernunftehe wegkommen. Ich werde nun auf diesen Lader umbauen, auch Kolben, Pleuel, Einspritzventile, Ventilfedern und Stehbolzen werden neu und verstärkt kommen.

Ich berichte 😃

Gruß
Tobias

Hab noch einen Thor G35-1050 hier liegen, falls du interesse hast.
Moin,

Mir reicht der 900er 😂
Bist/Warst du zufrieden mit deinem Lader?
 
Schwierig zu sagen, da wir den Lader als Prototyp bekommen haben, mussten wir uns leider an einen Tuner wenden der Vorgegeben wurde. Diese Firma stellte sich dann raus, dass die von tuten und blasen keine Ahnung haben, somit wurde der Lader nie richtig ausgelastet. Wegen Enttäuschung und wechsel des Abstimmers, sind wir auch LM630 zurück.
 
Also, ich denke dIE TTE Lader sind nicht schlecht, jedoch bleibe ich lieber bei der Garrett Rumpfgruppe und dem geänderten Krümmer.
Ich hab früher mal 2 TTE Lader im Rs4 B5 gefahren, gehalten haben die Lader ca 8 Monate.
 
Den direkt nicht aber generell schon verbaut, also die Thor Lader von Turbo Total, ansich war der Turbi i.o. hatten aber bei dem Größeren echte Probleme gehabt diesen in den 8P zu bekommen, ging war aber nicht schön und letztendlich auch nicht harmonisch, die Kleineren sind da etwas besser, erst recht wenn man sowieso nen DAZA oder DNWA hat.
Garrett Lader sind überwiegend auch sehr robust und verzeihen einige Fehler, verbaue ich persönlich am Liebsten.
 
Den direkt nicht aber generell schon verbaut, also die Thor Lader von Turbo Total, ansich war der Turbi i.o. hatten aber bei dem Größeren echte Probleme gehabt diesen in den 8P zu bekommen, ging war aber nicht schön und letztendlich auch nicht harmonisch, die Kleineren sind da etwas besser, erst recht wenn man sowieso nen DAZA oder DNWA hat.
Garrett Lader sind überwiegend auch sehr robust und verzeihen einige Fehler, verbaue ich persönlich am Liebsten.
Was bedeutet denn die größeren Lader?? Reden wir da vom g35 oder auch schon vom g30-900?
 
G30-900 hab ich noch nicht verbaut, nur den G35, viel kleiner wird der aber auch nicht sein, könnte gut sein, dass auch da das Wastegate im Weg ist. >

Es ist ja nicht unmöglich, es ist halt nur gefummel und das ist für mich jenseits von P&P.
 
Back
Top Bottom