seltsames metallisches Geräusch beim Start

Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
 
wenn ich das so alles lese.
bei so vielen betroffenen kann mir keiner erzählen das dieses problem seitens audi nicht bekannt ist. und eine tpi gibt es nicht. daraus ziehe ich für mich den schluss: das risiko ist überschaubar oder einkalkuliert.

habe lange hin und her überlegt und ich werde es nächste woche nicht melden. keine lust das zu meinem problem zu machen. fahre noch ewig mit garantie. noch mal beobachten das ganze.
und ich hatte zuvor so viele probleme mit dem VFL da habe ich keinen bock das die mir wieder die neue karre zerlegen oder anderes verschlimmbessert wird.

werde beim termin aber mal 'blöd fragen' ob etwas bekannt ist weil man sowas liest...
 
Vieleicht mal 5W40 Motoröl testweise probieren zum testen,ob es sich dann anderst verhält?
 
das scheidet bei mir wegen neuwagen & garantie aus. aber ja, wenn ich die posts bzgl. kettenspanner lese wäre es gut möglich das es abhilfe schafft.
das kann/darf aber eigentlich nicht die lösung sein.
 
Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
Gibt es dazu mehr Informationen was man konkret prüfen kann? Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass die Werkstatt von sich aus auf die Idee kommt.

Die schlechte Einstellung von Getriebe und Kupplung im Winter beim Kaltstart hat eigentlich jeder, mit dem ich darüber gesprochen habe. Von der Werkstatt wurde es auch als Stand der Technik, wenn auch blöd bestätigt.
 
Meiner macht nun seit 2. Wochen dieses Geräusch, immer beim Kaltstart, da ich den Wagen jeden Tag bewege.

 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
 
Benson das mit getriebe gibt eine bestimmte Herstellungsnummer da muss (hat nicht mit dem schleifen unter die 5 grad celsius zu tun ) die mechatronick ausgewechselt werden.
Bei mir wurde kontrolliert und war nicht betroffen. Aber genau was das ist weiß ich nicht.
Danke für den Hinweis werde ich mal ansprechen. 👍🏻
Gibt es dazu mehr Informationen was man konkret prüfen kann? Ich habe irgendwie nicht das Gefühl, dass die Werkstatt von sich aus auf die Idee kommt.

Die schlechte Einstellung von Getriebe und Kupplung im Winter beim Kaltstart hat eigentlich jeder, mit dem ich darüber gesprochen habe. Von der Werkstatt wurde es auch als Stand der Technik, wenn auch blöd bestätigt.
Grundeinstellung/Reset vom Dsg schon probiert?
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
Ja, Getriebe und Ölwanne, mach gleich beide Ketten neu und die Versteller so wie Kurbelwellendichtring.
 
Also ich fahre einen 2018er und bei mir wird jetzt die Kette gewechselt bei knapp 96000km.
Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!
Nach gut 3 Wochen Standzeit ebenfalls das Geräusch.
Einmal Getriebe raus....
Ja, Getriebe und Ölwanne, mach gleich beide Ketten neu und die Versteller so wie Kurbelwellendichtring.
Fährst Longlife Wechselintervall?
Anderst kann ich mir das nicht erklären.
Mein Golf 7R hat selbst mit 220000 tkm kein Steuerkettenproblem,den ich im Alltag fahre mit Festintervall/15tkm Ölwechsel.
 
Nein alle 10-max 15tkm.
Aber das Geräusch war das gleiche wie oben im Video vom Snoopy. Ist wohl gar nicht so ungewöhnlich, bin zumindest nicht der erste den sie gemacht haben.
 
guten morgen. alle 10tkm mache ich auch ölwechsel. aber mit 0W30.

das thema lässt mich ja doch nicht los... und wenn wie bei user @RS525 schon alles getauscht wurde und es trotzdem wieder rasselt.... kann doch nicht wahr sein.
fehlkonstruktion der kettenspanner? evtl. wurde da etwas geändert oder es gibt einen neuen zulieferer?

"Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!" - kannst du mir das als laie erklären? kann das also auch die werkstatt? und was wäre denn das resultat einer gelängten kette? auch ggf. leistungsverlust?

und jetzt wird es absurd aber folgendes ist mir aufgefallen: heute mal wieder KEIN rasseln trotz 2 tage+ standzeit. wenn ich einparke und direkt korrekt stehe mache ich den motor in D aus. wenn ich ab und an noch etwas zurückrolle mache ich ihn in N aus. bin mir ziemlich sicher das es kein rasseln am nächsten tag gab als ich ihn in N ausmachte.
das kann nur ZUFALL sein oder? sehr wahrscheinlich technisch unfug aber wollte das mal sagen.
 
guten morgen. alle 10tkm mache ich auch ölwechsel. aber mit 0W30.

das thema lässt mich ja doch nicht los... und wenn wie bei user @RS525 schon alles getauscht wurde und es trotzdem wieder rasselt.... kann doch nicht wahr sein.
fehlkonstruktion der kettenspanner? evtl. wurde da etwas geändert oder es gibt einen neuen zulieferer?

"Kann man sich auch über die Adaptionswerte der Nockenwellenversteller anzeigen lassen!" - kannst du mir das als laie erklären? kann das also auch die werkstatt? und was wäre denn das resultat einer gelängten kette? auch ggf. leistungsverlust?

und jetzt wird es absurd aber folgendes ist mir aufgefallen: heute mal wieder KEIN rasseln trotz 2 tage+ standzeit. wenn ich einparke und direkt korrekt stehe mache ich den motor in D aus. wenn ich ab und an noch etwas zurückrolle mache ich ihn in N aus. bin mir ziemlich sicher das es kein rasseln am nächsten tag gab als ich ihn in N ausmachte.
das kann nur ZUFALL sein oder? sehr wahrscheinlich technisch unfug aber wollte das mal sagen.
Wenn deine Werkstatt weiß wo sie diese Werte findet ja. Aber meine Werkstatt, wo er zum Service hingeht, ist bei dem Thema ausgestiegen. Auch die Kette lasse ich da jetzt nicht machen.
Ich war bei der Motormafia zum TSI Check und ich hatte beginnenden Verschleiß der Kette. In Zahlen: 3,8 Grad Korrektur. Tendenz ist dann steigend. Die Nockenwellenversteller korrigieren die Kettenlängung zwischen den Wellen.
Bei 10 Grad ist dann Schluss und die Ventile küssen den Kolben. Und Nein, es geht vorher keine MKL an. Somit war für mich die Entscheidung klar, besser wird es nicht und er soll dann auch die nächsten Jahre bleiben….
 
Du verwendest ein Öl, das im kalten Zustand sehr dünn ist (0w). Könnte das die Ursache für die Geräusche beim Kaltstart sein?
 
egal ob 0W oder 5W wenn der Spanner zu viel Luft hat rasselt oder schlägt die Lette kurz bis Öldruck wieder da ist.
 
Okay, dachte nur, dass dickeres Öl eventuell einen dickeren Schmierfilm hinterlässt. Das könnte sich geräuschdämpfend auswirken.
 
Frisch aus dem "Netz" nur für Euch hier hineinkopiert.

Mit der kommenden Euro7 werden sie wohl Ballistol den Motoren verordnen und wer etwas Dickers einfüllt, mal wieder die Garantie verwehren.


Vorteile von dickflüssigem Motorenöl

  • Besserer Verschleißschutz:
    Ein dickeres Öl bildet einen widerstandsfähigeren Schmierfilm, der mechanische Bauteile besser vor Abrieb und Verschleiß schützt, besonders in Motoren, die hohen Temperaturen und starken Belastungen ausgesetzt sind.
  • Hohe Betriebssicherheit:
    Durch den kräftigeren Ölfilm kann ein dickeres Öl Zwischenräume besser abdichten und ist für höhere Belastungen ausgelegt.
  • Stabilität bei hohen Temperaturen:
    Öle mit höherer Viskosität behalten ihre stabilen Schmiereigenschaften auch unter extremen Betriebsbedingungen bei.
Nachteile von dickflüssigem Motorenöl
  • Eingeschränkte Kälteperformance:
    Dickflüssiges Öl fließt langsamer und schlechter bei niedrigen Temperaturen, was die Schmierung im kalten Zustand erschweren kann.

  • Erhöhte Belastung für die Ölpumpe:
    Die Pumpe muss mehr Kraft aufwenden, um das zähflüssige Öl durch die feinen Ölkanäle zu pressen, was sie überlasten und zum Ausfall bringen kann.

  • Mögliche Beeinträchtigung der Leistung:
    Der höhere Anlaufwiderstand des Öls kann die Motordynamik und die mechanische Leistung des Motors beeinträchtigen.
 
Last edited:
Hi, ich habe auch einen DAZA aus 2018. Meiner macht das Rasseln bei Kaltstart ebenfalls. Heute nach der Arbeit um 15:30 zu hause abgestellt. Dann gerade in die Garage gefahren. Gestartet mit 40°C Öltemperatur. Rasseln trat auch nach so kurzer Standzeit auf. Hat jetzt erst 57k km auf der Uhr. Fahre ebenfalls 5W30.

Hier auch mal ein Video mit Geräusch vom 17.12.24. Geräusch war aber eben deutlicher hörbar. Hatte allerdings auch die Motorabdeckung abgemacht damit der Deckel vom Steuergehäuse freiliegt.

 
Back
Top Bottom