Haldex Pumpe wechseln, da mechanisch festgegangen!

MikeRS

Active User
Joined
May 19, 2014
Messages
355
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo an alle,

bei dem A3 8V Bj16 von meinem Frau ist die Haldex Pumpe defekt (Mechanisch festgegangen), da das Sieb nicht gereinigt/ Pumpe gezogen wurden! Pumpe, Öl habe ich schon besorgt und mir auch schon ein paar Anleitungen, Videos angeschaut.

Was mich allerdings etwas wundert in keinem der Videos löst jemand die Schraube vom Lagerbock?! Dies steht jedoch in der Rep Anleitung von Audi drin! ( siehe Screenshot anbei)

Wer von euch hat selber die Pumpe auch schon mal gezogen/ gewechselt und habt ihr dies gemacht oder muss man dies nicht zwingend?

Wäre über Hilfe dankbar 😉

Vielen Dank u. viele Grüße
 

Attachments

  • IMG_0406.jpeg
    IMG_0406.jpeg
    202.6 KB · Views: 39
Frage mich was diese schraube mit der Pumpe zu tun hat, sehr merkwürdig!
 
@Blue_Devil
Das verstehe ich eben auch nicht?! Will aber natürlich auch nichts falsch/kaputt machen?
 
Ich kann allerdings nur vom 8P sprechen und da habe ich nichts weiter gelöst o.ä.
 
Das wird auch noch nie jemand gemacht haben die Frage ist nur warum steht es im reparaturleitfaden.
 
Habe die Schraube vom Lagerbock bei meinem FL nie geöffnet, ging immer so.
Keine Ahnung warum man die öffnen sollte?
 
Ist ja auch vollkommen sinnfrei. Hat mit der Pumpe absolut nichts zu tun. Bestimmt ein druckfehler von Audi.
 
Dadurch das das Getriebe etwas kippt kommt man etwas besser ans Kabel, deshalb raus drehen.
Muss man aber net machen, baue ich auch immer so aus ohne Probleme.
 
Dadurch das das Getriebe etwas kippt kommt man etwas besser ans Kabel, deshalb raus drehen.
Muss man aber net machen, baue ich auch immer so aus ohne Probleme.
@Yugo24
Das leuchtet natürlich ein! Wenn es aber auch ohne geht, dann lass ich die Schraube drin!

Der Ölstand von der Haldex wird ja zwischen 20 - 40 Grad kontrolliert. Nach welchem Wert im VCDS muss ich gehen? (siehe Screenshot)

Vielen Dank euch allen
 

Attachments

  • IMG_2718.jpeg
    IMG_2718.jpeg
    1.2 MB · Views: 24
Ist immer schwierig, da es keine direkte Öltemp gibt, ich mache das meist so, das ich meine Große Runde fahre und dann den Ölstand kontroliere, im SOmmer mache ich das gar nicht, da wir meist dann eh um die 20° haben.
 
Schraube hatte ich auch nicht raus wo ich bei mir die Pumpe kontrolliert hatte. Das Öl vorm einfüllen einfach schön warm lagern paar Stunden.
 
@Yugo24
Dann schau ich einfach das keine Temperatur (vom Screenshot) über 40 Grad ist?!

Ich würde folgendermaßen vorgehen:

-Fahrzeug auf der Bühne anheben
-Erst die Einfüllschraube lösen, danach die Ablasschraube
-Öl auflaufen lassen
-Stecker und Kabel von der Pumpe lösen/ abziehen
-Pumpe ausbauen und Pumpengehäuse reinigen
-Pumpe wieder einbauen und über die Einlassschraube mit Öl spülen, sodass der letzte Dreck der noch im Gehäuse ist raus kommt
-Sobald das Öl klar ist die Ablassschraube eindrehen und das neue Öl einfüllen
-Fehlerspeicher per VCDS löschen
-Motor einschalten und im Allradsteuergerät (22) die Grundeinstellung der Pumpe fahren
-Evtl. Fahrzeug auf der Bühne fahren??
-Danach nochmal den Ölstand kontrollieren / VCDS Temperatur beachten

Passt das so?
 
Nicht vergessen die O Ringe zu wechseln. Als wir meine Pumpe das erste Mal gezogen haben, haben wir die alten Ringe drin gelassen mit der Folge dass es leicht undicht wurde. Vor kurzem haben wir die Pumpe dann deshalb noch mal gezogen und neue Ringe verbaut.
 
Haben am letzten Samstag mal den Service an der Haldex durchgeführt bzw. die defekte Pumpe getauscht! Wie zu befürchten war, war diese komplett zu und das nach 58.000km und regelmäßiger Wartung vom freundlichen! ( siehe Bilder)

Haben dann das Pumpengehäuse gereinigt, die neue Pumpe eingebaut und danach nochmal mit ca. einem halben Liter Haldexöl gespült! Wahnsinn was da nochmal an Dreck rauskam 🤮

Hiernach haben wir die Pumpe befüllt, die Grundeinstellung per VCDS zweimal laufen lassen und bei ca. 22 Grad Lamellentemperatur nochmal Öl nachgefüllt!

Lt dem Rest in der Flasche müssten ca. 750-760ml drin sein! Lt Audi sollen ja ca. 660ml ohne Pumpe ausbauen drin sein! Heißt für die Pumpenkammer ca. 90-100ml! Passt das?

Wir haben die Einfüllschraube zu gemacht als es nur noch ein bisschen raus getropft hat.
 

Attachments

  • IMG_7884.jpeg
    IMG_7884.jpeg
    1.6 MB · Views: 53
  • IMG_7889.jpeg
    IMG_7889.jpeg
    1.4 MB · Views: 53
  • IMG_7890.jpeg
    IMG_7890.jpeg
    969.8 KB · Views: 52
@Yugo24 Passt das so? Was sagst du als Fachmann dazu?
Vielen Dank u. viele Grüße 🖖
 
Beide male als meine Pumpe gezogen wurde, war das Sieb komplett sauber. Aktueller km- Stand >70000. Sehr komisch.
 
Last edited:
Bei mir ähnlich. Mein Sieb war auch sauber, nicht einen Krümmel habe ich sehen.
Ich vermute es hängt stark damit zusammen, in welchem Modi man oft unterwegs ist. In Dynamik wird die Haldex anders angesteuert, auch die Öltemperatur steigt in dem Modi rasch an. Das habe ich durch Zufall mal bei einer Logfahrt gesehen.

Diejenigen mit verdrecktem Sieb fahren meiner Meinung nach viel in Dynamik und dann sammelt sich am Sieb Lamellenabrieb.
 
Das denke ich gerade nicht. Ich vermute, wenn man viel im Dynamik Mode fährt ist die Haldex Kupplung immer geschlossen und es entsteht weniger Abrieb. Meine Theorie
 
Das mit der Menge ist immer son bisschen Plus Minus, je nach Hebebühne ( wie er steht) mit Pumpe oder ohne, ich würde mich da nicht so verrückt machen, so wie du das gemacht hast, klingt das alles richtig.
Wichtig ist, Pumpe mal laufen lassen und dann kontrolieren, läuft dann bisschen was raus, fertig.


Ich würde die Aussage von Tische bekräftigen, bein den RS3 die mal hier waren, waren ein oder zwei so verschmutz wie auf den Bildern, wenn ich sowas habe, dann überwiegend bei den kleinen Motoren Golf, A3, Tiguan usw.

Macht ja auch Sinn, es ist nun mal abrieb, der entsteht, wenn die Kupplung viel arbeiten muss.
 
Macht ja auch Sinn, es ist nun mal abrieb, der entsteht, wenn die Kupplung viel arbeiten muss.
Richtig. Was ich nicht weiß ist, wie die Kupplung in Dynamik arbeitet. Ist sie wirklich immer 100% geschlossen oder schließt sie je nach Motordrehmoment einfach früher als auf Comfort und schließt/öffnet eben dadurch doch mehr.
Ich fahre so gut wie nie mit der Haldex in Dynamik und meine ist sauber.

Edit: Ist die Kupplung auch wirklich immer 100% zu oder gibt es auch Fahrsituationen mit Schlupf?
 
Die Kupplung „schleift“ meines Wissens meistens.
Wenn du dir die Livedaten während der Fahrt anschaust, siehst du, wie unterschiedlich stark sie regelt.
Zu 100% macht sie glaube ich selten zu
 
Das kann ich mir nicht vorstellen. Bei der Kupplung gibt es entweder auf oder zu. Wenn die schleifen würde wäre die in kürzester Zeit hinüber. Sobald vorn die Räder durchdrehen macht die Kupplung zu, ganz einfaches Prinzip. Und das auch unabhängig vom Fahrmodus. Was hätte man davon wenn die Räder im Comfort Modus bei voller Beschleunigung vorn durchdrehen, nur weil die Haldex Kupplung später zu macht? Die Motorleistung ist ja die gleiche. Ich bin übrigens ausschließlich um Dynamikmodus unterwegs. Dauerhaft zu im dynamikmodus kann auch nicht sein, da die Pumpe bestimmt nicht für Dauerbetrieb ausgelegt ist. Ich meine mal gelesen zu haben, dass das ja gerade das Problem ist bei den Haldex Controllern die man nachrüsten kann. Wenn man dort auf permanent zu schaltet, brennt irgendwann der Pumpenmotor durch weil er überlastet wird.
 
Da meine Frau meistens Kurzstrecken (Zur Arbeit, Einkaufen, Kindergarten) fährt und auch meistens nicht im Dynamikmodus unterwegs ist, kann es natürlich sein das dadurch die Pumpe vielleicht nicht so oft arbeiten wie wenn man im Dynamikmodus unterwegs ist ?!
 
Dynamic Modus ja oder nein spielt doch gar keine Rolle, kommt nur darauf an wie man Gas gibt. Leichtes beschleunigen wo es die Vorderräder allein schaffen, oder Vollgas, wo der Allrad gebraucht wird. Ich denke mal die Pumpe arbeitet gar nicht wenn deine Frau fährt, die wird wahrscheinlich nie so stark beschleunigen, dass die vorderen Räder durchdrehen und die Pumpe aktiv werden muss.
 
Du hast quasi immer eine Momentverteilung auf die HA. Wenn man per VCDS mitloggt, dann sieht man das immer Druck gegeben wird, mal mehr mal weniger aber fast immer, auch bei ganz leichter Beschleunigung.
 
@Lexmaul
Dies habe ich auch nach dem Pumpenwechsel/Probefahrt per VCDS loggen können. Je nach Beschleunigung wird mehr oder weniger Leistung / Sperrwirkung in % an die Hinterachse / Pumpe gegeben! Bei leichter Beschleunigung natürlich sehr wenig!
 
Dann erstaunt es mich umso mehr, dass diese dann permanent schleifende Kupplung so lange hält.
 
Ist doch im DSG nichts anderes. Eine im Öl laufende Kupplung kann schon gut was ab. Man bekommt natürlich auch alles kaputt, bevor jetzt wieder einer meckert ✌🏻
 
Nein die Kupplung ist im Dynamik Modus nicht dauerhaft geschlossen, das würde die Pumpe gar nicht packen, die läuft heiß, da einfach zu wenig Öl vorhanden ist um das Kühl zu halten, dafür ist das System einfach nicht ausgelegt.
Selber getestet, bei 15° Außentemp schaft die Pumpe ca. 15-20km Dauerdruck, dann ist sie so unsagbar laut, dass du denkst, die fliegt gleich auseinander.

Im Dynamik Modus spricht die Haldex nur stärker an bzw. ist länger geschlossen, die Leute mit dem Fis können das z.b. sehr gut beobachten.
Unterschiede z. B. sind, ist man im Comfort Modus und gibt etwas Gas ( sagen wa 30% Gaspedal), schließt die Kupplung nicht, im Dynamik Modus gibt die Pumpe deutlich mehr Druck die Kupplung schließt.
Die Kupplung rutscht somit im Comfort öfter durch, sonst würde man die Momentverteilung gar nicht erreichen. Im Comfort ist z.b. gar nicht angestrebt auf 70/30 oder 60/40 zu kommen, außer es sind so Situation wie z. B. ASR/ESP , Kickdown aber bei normalem Spritsparr Fahren sollte die Haldex so wenig wie möglich richtig arbeiten ( meist wenn dann so um die 10% ). Merkt man bei den älteren Modelen auch stärker z.b. aus dem Kreisel oder enge Kurve, da regeln die neuen Modelle deutlich mehr bzw. stärker.
Das sind jetzt aber alles Aussagen die ich treffe durch beobachten, auslesen und fahren, dass sind keine offizielen Angaben von Audi oder technischen Dokumentationen.

Ich kann das bei meinem VFL zum Beispeil sehr schön hören und sehen, wann wie die Pumpe arbeitet bzw. die Kupplung schließt, da das Fahrzeug innen sehr leer geräumt ist, hört man gut die Abrollgeräusche und Schwingungen, somit hört man, wie stark die Pumpe arbeitet.
Auch über das FIS oder mit meiner Haldex Control kann ich sehen, wie gereglt wird, wie lange, wie hoch der Druck und wie die Momentverteilung ist.

Da ist ganz klar draus zu erkennen, im Dynamik arbeitet die Pumpe deutlich länger und stärker, also weniger schleif oder durchrutsch Phasen.
 
Back
Top Bottom