Fahrwerk KW V3 DDC

oives

Active User
Joined
Oct 10, 2015
Messages
176
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Ja
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen

Habe den Thread im 8Y FVL gelesen - dachte ich stelle hier im 8Y FL meine Frage und erstelle damit einen Thread dazu.

Was ich gelesen habe, ist das KW V3 DDC mit dem Drive-Select ja kompatibel. Was ich unsicher bin: Ich nehme an, dass wenn ich beim KW V3 DDC dann die Drive-Select Taster nutzen will, muss ich das adaptive Fahrwert von Audi mit Drive Select mitbestellen oder?
 
Guten Morgen,

ja, wenn du Elektronik magst, musst du die auch bestellen.
KW hat verschiedene Fahrwerke, wie das V3, was du manuell einstellen kannst.
Als Ersatz für elektronischen Dämpfer, haben sie ein Plug & Play Fahrwerk, was an die Serien Elektronik angeschlossen wird und damit kommuniziert und funktioniert
Für einige Fahrzeuge gab es auch das DCC komplett als Nachrüstkit, mit eigenem Steuergerät, Taster für die Verstellung und komplettem Kabelbaum um alle Dämpfer anschließen zu können.
Ob es das für den 8Y gibt, weiss ich nicht, noch nicht gesehen.
Sollte das für dich Interessant sein, kläre ich das gerne ab

LG
Marcel
 
Hi Marcel

Danke für die Antwort - ich war damals (2016) von der CH bei dir um bei meinem 8V das KW V3 DDC zu verbauen :jc_doubleup:

Danke für die Infos. Das heisst also:

Wenn ich den RS3 8Y FL ohne Adaptive Dämpfer bestelle, gibt es nach wie vor (wie bei meinem 8V) einen Taster von KW, welcher dann irgendwo im Fahrzeug verbaut wird wo ich programmieren kann? Oder meinst du das mit "Für einige Fahrzeuge gab es auch das DCC komplett als Nachrüstkit..."? Mit anderen Worten, wenn es das für den 8Y FL nicht geben würde, bleibt mir ohne das Bestellen der Adaptiven Dämpfer nur die Steuerung per WLAN und App?

Für mich stellt sich natürlich die Frage, lohnt sich das Bestellen der adaptiven Dämpfer für rund CHF 1'500.-- wenn ich diese so oder so durch ein KW ersetzen werde. Ich bezahle damit 1'500.-- eigentlich nur, damit ich die Dämpfer über das "originale" MMI von Audi steuern kann...

Grüsse Yves
 
Hallo zusammen

Beschäftige mich gerade mit dem gleichen Thema. So wie ich gesehen habe, gibt es momentan für den 8Y nur das "KW DDC plug & play".
Das andere Fahrwerk nennen Sie "KW DDC ECU" das gibt so wie es aussieht noch nicht für den 8Y. Das wäre dann mit Wlan Modul und Taster für den Innenraum.

Grüsse vom anderen Yves :biggrinn:
 
Hi Marcel

Danke für die Antwort - ich war damals (2016) von der CH bei dir um bei meinem 8V das KW V3 DDC zu verbauen :jc_doubleup:

Danke für die Infos. Das heisst also:

Wenn ich den RS3 8Y FL ohne Adaptive Dämpfer bestelle, gibt es nach wie vor (wie bei meinem 8V) einen Taster von KW, welcher dann irgendwo im Fahrzeug verbaut wird wo ich programmieren kann? Oder meinst du das mit "Für einige Fahrzeuge gab es auch das DCC komplett als Nachrüstkit..."? Mit anderen Worten, wenn es das für den 8Y FL nicht geben würde, bleibt mir ohne das Bestellen der Adaptiven Dämpfer nur die Steuerung per WLAN und App?


Grüsse Yves

Jetzt weiss ich wieder wer da ist :biggrinn:

Nein, soweit ich weiss, gibt es nur das P&P, so wie mein Vorredner sagte.
Man müsste klären, ob die ECU Variante möglich wäre
Wenn du mich fragst, dann mit Elektronik bestellen und das P&P nehmen
Viel weniger Montageaufwand und Serien Ansteuerung über Drive Select
 
Ich brauche eine Reifenfreigabe für den Sportback , kann mir jemand die max Traglast an VA und HA
mitteilen
 
Ich bin mal so frei und hänge mich hier an, da mir derzeit die gleiche Frage durch den Kopf geht..
Wenn man vorne dran ist (Konfiguration des Fahrzeugs) und später definitiv ein KW Fahrwerk verbauen will - was ist die geschicktere Lösung:

Mehrpreis für das Serienmäßige elektronische Fahrwerk + Mehrpreis für das KW DDC ggü normaler KWV3?

Oder: Ohne elektronisches Fahrwerk bestellen und ein normales V3 ohne DDC verbauen?

Ich persönlich tendiere zur 2. Option, da ich glaube dass das normale V3 fest eingestellt eher besser funktioniert als das KW DDC und insgesamt deutlich günstiger kommt.
Kann das jemand bestätigen oder seht ihr das anders?
 
Ich hatte im ersten RS3 das DDC und jetzt im 8V hatte ich auch so eine Variante gewählt, also normales Fahrwerk bestellt und dann raus damit und ein normales V3 rein. Das ist im Grunde seit 7 Jahren im Einsatz und völlig ausreichend.
Heute würde ich aber definitiv wieder ein DDC einbauen. Die feine Einstellung ist einfach ein Traum und im Alltag so perfekt auf die eigenen Straßen einzustellen, das kannst du mit einem V3 einfach vergessen. Das V3 ist bei mir auf sportlich und auf den besten Kompromiss eingestellt, es ist aber häufig eben immer nur ein Kompromiss.
Mit einem DDC ist mit einem Druck fast immer das perfekte Setup möglich. Aber wie gesagt, ein V3 ist der beste Kompromiss den man machen kann :biggrinn:
 
Ich bin mal so frei und hänge mich hier an, da mir derzeit die gleiche Frage durch den Kopf geht..
Wenn man vorne dran ist (Konfiguration des Fahrzeugs) und später definitiv ein KW Fahrwerk verbauen will - was ist die geschicktere Lösung:

Mehrpreis für das Serienmäßige elektronische Fahrwerk + Mehrpreis für das KW DDC ggü normaler KWV3?

Oder: Ohne elektronisches Fahrwerk bestellen und ein normales V3 ohne DDC verbauen?

Ich persönlich tendiere zur 2. Option, da ich glaube dass das normale V3 fest eingestellt eher besser funktioniert als das KW DDC und insgesamt deutlich günstiger kommt.
Kann das jemand bestätigen oder seht ihr das anders?

Ich habe beide Varianten schon mehrfach gefahren.
Bin da beim Lexmaul.
Das V§ ist der Beste Kompromiss und Preis/Leistung natürlich interessant.
Aber es ist eben nur ein Kompromiss, außer du verstellst dein Fahrwerk öfter, auf das was du gerade vor hast.
Erfahrungsgemäß machen das aber die wenigsten.
Beim DDC drückst du nur den Knopf und Komfort, Sport, oder Rennstrecke.
Du erkaufst die also durch den Aufpreis sehr viel Flexibilität
 
Ich brauche eine Reifenfreigabe für den Sportback , kann mir jemand die max Traglast an VA und HA
mitteilen

Falsches Thema.
Hier gehts um Fahrwerke.
Dann werde ich aus deiner Anfrage auch nicht schlau.
Man braucht das schon mehr infos.
Welcher Sportback genau?
Genaue Typenbezeichnung und Achslasten wäre wichtig.
Welcher Reifen, Größe, Fabrikat und Typ, auf welcher Felge (Also Größe und Breite)?
 
Danke für euer Feedback!
Aus meinen 3 letzten Fahrzeugen kenne ich nur das konventionelle V3.
Mit der Physik und Dämpfungseinstellungen kenne ich mich dank Hobby-Motorrad-Rennsport (auf Basic Level) aus.
Habe bisher selbst nur 1x ein DDC in nem Golf VI R gefahren..
Da war ich sehr überrascht wie "zu" die Druckstufe auf der Sport Einstellung wurde. Für die schlechteren Landstraßen definitiv nicht optimal..
Auf Comfort für forcierten Landstraßeneinsatz unterdämpft, aber eben komfortabel ;)

Deswegen die Frage nach der Performance DDC im RS3.

Beim DDC lassen sich Druck und Zugstife mechanisch gar nicht verstellen, oder?
 
Der Vorteil beim DDC ist das du in 1% Schritten die Dämpfung von ultraweich bis zu ultrahart und das bis zu einer gewissen Spreizung ja sogar getrennt zwischen VA und HA einstellen kannst.
Die 3 festen Modis die man über den Knopf schnell abrufen kann, sind ja ebenfalls frei einzustellen, daher ist da nichts unterdämpft sondern eigentlich nur falsch von dir voreingestellt 😉
 
Der Vorteil beim DDC ist das du in 1% Schritten die Dämpfung von ultraweich bis zu ultrahart und das bis zu einer gewissen Spreizung ja sogar getrennt zwischen VA und HA einstellen kannst.
Die 3 festen Modis die man über den Knopf schnell abrufen kann, sind ja ebenfalls frei einzustellen, daher ist da nichts unterdämpft sondern eigentlich nur falsch von dir voreingestellt 😉
Ok, dann hab ich tatslächlich wieder was gelernt.. DANKE!
Zu meiner Verteidigung - der Golf 6 R war/ist nicht mein Fahrzeug, deswegen hatte ich mich auch nicht mit den Einstellungen befasst sondern nur die Auswahl der Modis vorgenommen..

Ich leite aus euren Infos ab:
Beim DDC ECU lassen sich die Kennlinien innerhalb der 3 Modis selbst einstellen/programmieren (?)
Beim DDC plug and play regelt weiterhin die Fahrzeugelektronik und die Dämpferkennlinien arbeiten dabei innerhalb der von KW entwickelten range.(?)

Ein Faktor, den ich bis jetzt tatsächlich nicht betrachtet hatte ist, dass zumindest laut einem KW-Blog das Serienmäßige DCC Fahrwerk ja auch während der Fahrt situativ regelt.
Dieses Feature ist ist natürlich nur mit einem DDC weiterhin vorhanden.

Auszug aus dem entsprechenden KW-Blog:
"Durch die Einbindung in die Bordelektronik reagieren die DDC-Dämpfer permanent in der Dämpfungscharakteristik auf die jeweilige Fahrsituation, berücksichtigen die Beschleunigungs- sowie Bremsvorgänge und das Lenken. Je nach gewählten Dynamikprogramm ist die Fahrwerkabstimmung straffer oder komfortabler."


Damit bin ich nun voll eurer Meinung, dass das DDC definitiv mehr bietet, als ein V3.
 
Interessant zu hören, dass das DDC beliebt ist. Ich fahre meinen RS3 überwiegend im Alltag und dann auf Komfort, deshalb tendiere ich aktuell zum DDC mit H&R Stabilisatoren statt V4. Beim V4 würde mich schlicht interessieren wie viel im RS3 möglich ist (mit Sturz etc.). Denke die Feder im DDC wird für den Alltag grundsätzlich besser passen und es ist 1/2 so teuer.

Kann man beim 8Y wirklich auch außerhalb der zwei Modi von Audi die Dämpfer einstellen? Wie steuert man das?
 
Interessant zu hören, dass das DDC beliebt ist. Ich fahre meinen RS3 überwiegend im Alltag und dann auf Komfort, deshalb tendiere ich aktuell zum DDC mit H&R Stabilisatoren statt V4. Beim V4 würde mich schlicht interessieren wie viel im RS3 möglich ist (mit Sturz etc.). Denke die Feder im DDC wird für den Alltag grundsätzlich besser passen und es ist 1/2 so teuer.

Kann man beim 8Y wirklich auch außerhalb der zwei Modi von Audi die Dämpfer einstellen? Wie steuert man das?
Also wenn ich es richtig verstanden habe, geht das mit dem freien einstellen nur bei den KW DDC Ecu Fahrwerken. Also bei denen, die mit einem eigenen Steuergerät von KW geliefert werden.
Für den 8y gibt's das DDC Plug an Play, das direkt über die Fahrzeugseite Regelung angesteuert wird.

Gefährliches Halbwissen/Annahme von mir:
Beim Plug and Play (z.B. RS3 8y) lassen sich die Dämpfer selbst innerhalb der Modi nicht verstellen.
 
Hi zusammen,
darf ich hier noch mal den Ball aufnehmen? Abgesehen von der Einstellung der Dämpferhärte würde mich interessieren, ob ihr hier schon Erfahrungen mit Bezug auf das "Wanken" gemacht habt?
Ich bin der RS3 8Y erst ca. 1,5 Jahre mit dem (adaptiven) Serienfahrwerk und den normal Federn gefahren. Ich fand jedoch, dass das Auto recht stark beim Lenken gewankt ist. Dann hatte ich mir - hauptsächlich um das Fahrzeug etwas tiefer zu bekommen - H&R Tieferlegungsfedern (20mm) einbauen lassen. Das Wanken ist nahezu weg; in jedem Fall vieeel besser beworden und auch im Einlenkverhalten deutlich responsiver. Allerding ist der Wagen jetzt "bretthart",
Wodurch wieder das Thema --> KW Fahrwerk aufkam, sodass der Komfort zurück kommt.
Meine Frage: Habt ihr den Vergleich zw. "Serie", "KW V3" und "KW DDC"? Wurde das Wanken im Serien-Set-Up auch durch das KW Fahrwerk besser?
Vielen Dank vorab für ein kurzes Feedback!
Florian
 
Servus,

Ist es immer z.B bei Dynamic/Performance Brett hart oder auch bei Comfort?

Möchte nämlich auch die H&R federn verbauen.

VG
 
Das würde mich auch interessieren. scheinbar soll es mit Eichbach Gewindefedern komfortabler sein.
Wenn’s um mehr Komfort geht, würde ich eher zu Eibach-Gewindefedern (nur hinten verstellbar) in Kombination mit H&R-Stabis greifen. Damit bleibt der Komfort weitgehend erhalten, und mit Semis hat man trotzdem Track-Performance, auf einem höheren Niveau, als mit dem KW DDC. Das DDC habe ich im GTI TCR gefahren, komfortabler wird es damit definitiv nicht.
 
Also, durch das adaptive Fahrwerk welches bei mir verbaut ist, merkt man schon einen (deutlichen) Unterschied zwischen „Comfort“ und „Dynamic“. Ich würde es so sagen:
Auf Dynamic: Brett hart; für deutsche öffentliche Straßen bedingt cool; für die Rennstrecke aber ganz gut.
Auf Comfort: Ne ganze Ecke besser als auf Dynamic, allerdings immer noch sehr hart. Mit 4 Personen im Auto echt ein Thema … da bounced man schon auch durch die Gegend. Und ehrlich gesagt habe ich bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn oft ein schlechtes Gefühl wenn ich vor mir ne Bodenwelle sehe … da schlägt der Dämpfer nicht selten mal durch. Und ich habe schon die Federn genommen, die die geringste Tieferlegung haben. Ich fahre deswegen kaum noch etwas anderes als Comfort.

Für mich war damals der Preis (Federn = 200€ + Einbau/Vermessen/Tüv vs. Fahrwerk = 2.500€ - 3.000€ + Einbau/Vermessen/Tüv) entscheidend. Daher hatte ich mich für die Federn entschieden. Wie man an meinem Post oben jedoch merkt, bin ich mir mittlerweile nicht sicher, ob es die richtige Entscheidung war…

Positiv hatte sich aber auf jeden Fall das schwammige Gefühl verbessert. Ich kam aus einem TT und hatte beim RS3 die ganze Zeit das Gefühl, dass er recht stark wankte. Das ist durch die Federn halt komplett weg gewesen.

VG Florian
 
Müssen die Sensoren nach einer Tieferlegung neu kalibriert werden?
 
Back
Top Bottom