8Vx-FL17 Unterbodenschutz für Motor hängt durch?

Pacmax

Teenie
Joined
Sep 8, 2019
Messages
82
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen!

Mein Unterbodenschutz des Motors hängt bei mir optisch betrachtet stark durch, sodass ich nicht einmal über ein 7cm hohes Hindernis komme. Ich habe ein KW V3 verbaut und bin ggü. Serie 30mm tiefer mit TÜV. Die minimal zulässige Bodenfreiheit liegt doch bei 11cm?! Das würde bei mir nicht einmal in Serie hinhauen.

Anbei ein paar Bilder. Sieht das bei euch auch so aus? Oder sollte ich das mal bei Audi checken lassen?

Danke schon mal :)
 

Attachments

  • IMG_3424.jpeg
    IMG_3424.jpeg
    2.4 MB · Views: 128
  • IMG_3436.jpeg
    IMG_3436.jpeg
    2.2 MB · Views: 127
Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig erkenne, sieht aber aus als säße das nicht richtig. Daher ist es gestaucht und hängt durch wie ein U. Vorne ist noch Platz, dass sich das Plastik überlappen kann.

Also Schrauben lösen, richtig positionieren und Schrauben wieder festziehen.
 
Ich krame den Thread mal wieder raus.
Ich habe bei meiner RS3 8V Limousine ein Streetec Ultralow V3 verbaut und habe an der VA ein RmK-Maß von 310mm (als Richtwert).
Ein bekanntes Problem ist die Unterbodenschutzabdeckung unterhalb der VA, wie auf den Bilder oben zu sehen.
Dieser hängt kritisch tief was die Bodenfreiheit von 7cm angeht.
Bodenfreiheit an der Stoßstange beträgt allerdings noch 15cm und hatte angedacht den Bock noch etwas runterzuschrauben.

Nun zu meiner Frage an die tiefere Fraktion:
Gibt es da Abhilfe in Form einer anderen Abdeckung im Aftermarketbereich/ Abdeckung vom 8Y ggf. oder ob man die entsprechend anpassen kann.

Oder ob ihr eventuell noch andere Lösungsmöglichkeiten im Kopf habt.
 
Bei mir war der gebrochen. Der original verbaute ist nicht mehr lieferbar und wurde durch eine neue Version ersetzt. Der soll das Problem nicht mehr haben.
 
Hast du zufällig ein Foto davon und eventuell auch die Teilenummer davon?
So sieht das bei mir aus, also wie auf dem Foto oben.
Wäre ideal wenn die neue Version nicht so tief aufbauen würde :)
IMG_0552.jpeg
 
Da hat der "Schrauber" gemurkst.
Die markierten Aussparungen gehören unter die vordere Abdeckung.
Trotzdem ist es vollkommen normal, dass er manchmal ankratzt.
Hört sich zwar nicht sehr gesund an, ist aber in den meisten Fällen vollkommen unbedenklich.
Teilenummer vom Schutz des 8Y der passen sollte: 8Y0 825 236 A
klick mich

IMG_3424.jpeg
 
Last edited:
Trotzdem ist es vollkommen normal, dass er manchmal ankratzt.
Hört sich zwar nicht sehr gesund an, ist aber in den meisten Fällen vollkommen unbedenklich.
In meinem Fall gehts mir auch nicht darum dass ich an der Stelle aufsetze, sondern dass ich gerade an der Stelle der Abdeckung eine Bodenfreiheit von 6 cm habe ich demnach den Wagen nicht noch weiter runterschrauben, sondern eher noch weiter hochschrauben müsste.
Deswegen die Frage an euch, nach einer möglichen Lösung.
Die Idee mit der neuen Version der Abdeckung klingt schon sehr verlockend, wenn die wirklich weniger tief aufbaut
 
Mach den erstmal richtig fest.
Sieht so aus, als ob eine oder mehrere Schrauben am hinteren Ende der Abdeckung fehlen könnten (selber schon passiert).
Die verliert man ab und an.
Die M8 Torx sollten entwerder bei der Demontage des Schutzes ersetzt werden, oder man befestigt die "Gebrauchten" wieder mit Loctide blau.
Dann sitzt auch wieder der "ganze Laden" und hält bombenfest!
 
Last edited:
Das mit Loctide macht hochgradig Sinn. Nutze ich auch gerade wieder öfter.
 
Klingt zwar etwas verrückt, bin mir jetzt gar nicht so sicher, ob die Abdeckung so falsch montiert wurde!:mocking:
Sollte man halt am Objekt im original betrachten.
Bei den hinteren M8 Torx könnte aber der Fehler stecken.
 
@turbopopel ich glaube du bringst da was durcheinander, auf das Bild mit den Schrauben worauf du dich beziehst ist ein alter Beitrag von wem anders.
Bei mir sollte das sachgemäß montiert sein, aber trotzdem hängt die Verkleidung tief
 
OK klar, würde aber trotzdem nachsehen, ob alles noch richtig sitzt und die vorgesehenden Schrauben vorhanden sind.
 
Bei mir war der 8V0 825 236 verbaut und in dem Bereich gebrochen wo diese Öffnung ist.
Die Teilenummer gibts nicht mehr, der neue hat die 8Y0 825 236 A und soll verstärkt sein.
 
Bei mir war der 8V0 825 236 verbaut und in dem Bereich gebrochen wo diese Öffnung ist.
Die Teilenummer gibts nicht mehr, der neue hat die 8Y0 825 236 A und soll verstärkt sein.
Also die „8Y…“ Teilenummer passt auch am 8V? Und der baut dann weniger tief auf wenn ich das richtig verstanden habe?
 
Bei mir war der 8V0 825 236 verbaut und in dem Bereich gebrochen wo diese Öffnung ist.
Die Teilenummer gibts nicht mehr, der neue hat die 8Y0 825 236 A und soll verstärkt sein.
Also die „8Y…“ Teilenummer passt auch am 8V? Und der baut dann weniger tief auf wenn ich das richtig verstanden habe?
Ob der weniger tief aufbaut kann ich Dir nicht sagen. Passen tut er auf jeden Fall. Meiner war gebrochen und laut Teileliste gibt’s nur noch den 8Y….und der ist aktuell auch verbaut.
 
Ob der weniger tief aufbaut kann ich Dir nicht sagen.
Könntest du vielleicht hier ein Foto hochladen aus einem ähnlichem Winkel wie das Bild was ich oben hinzugefügt hatte? Dann kann ich das zumindest abschätzen ob es sich lohnt das auszuprobieren.
 
Nur zur Info.... wenn es dir um die 70 mm Bodenfreiheit geht, die bisher angewendet wurden, dann sind diese nicht länger relevant. In der neusten Ausgabe des VDTüv Merkblattes 751 gibt es nur noch die 80 mm zu starren Teilen der Bodengruppe. Die 70 mm zu flexiblen Bauteilen wurde gestrichen.

Die genannten 11 cm gelten als generell anzuwendendes Maß. Bis auf 80 mm runter ist es per gesonderter Begutachtung möglich bei voller Auslastung der Achslasten....theoretisch 😉
 
Danke für den Hinweis, dem ist tatsächlich so..
Also gilt es jetzt sogar noch die 80mm einzuhalten, in meinem Fall :(
Auch an die 8Y Fahrer, vielleicht kann von euch jemand ein Bild bereitstellen wie weit die Abdeckung nach unten aufbaut, wäre dafür sehr dankbar
 
Nein, zu starren Teilen wie Achsschenkel und Co.
So wie ich das vernommen habe, gelten die 80mm für den tiefsten Punkt unterhalb des Fahrzeugs, egal ob Achsschenkel etc. oder Unterbodenverkleidung.
 
Ich wollte ein kleines Feedback geben, nachdem ich mir die Unterbodenabdeckung des 8Y (8Y0 825 236 A) bestellt und den Aufbau der Abdeckung mit der des 8Vs (8V0 825 236) miteinander verglichen habe.
Auf Bildern sah die "Rundung" nach unten aufbauend, weniger tiefgezogen aus, aber das täuscht! Es ist von den Maßen her das exakt gleichen Bauteil und das kann auch bauartbedingt von dem RS3 auch nicht viel anders gelöst werden. (Für den, den es interessiert: Der Bogen nach unten erzeugt einen Abstand von 4cm)

Auch im Austausch mit Anderen, die ihren RS3 tief fahren, gibt es da keine Abhilfe.
 
Auch viele Monate später, gibt es eine gute Lösung? Bei eBay gibt es unterfahrschutz aus Metall die sollen flacher aufbauen, kommen aus rumänien und werden original befestigt…
Habe das selbe Problem mit tieferlegung…
 
Ich bezweifel dass die flacher aufbauen, weil der Unterbodenschutz bauartbedingt so aussehen und nicht wirklich flacher aufbauen kann.
Hast du einen Link dazu? Würde mich schon interessieren, eine andere Lösung habe ich in der Zeit auch nicht gefunden
 
Hier die Artikelnummer von eBay 236309185296 gehe über die App rein daher kein link. Also muss flacher aufbauen wenn du dir mal die Beschreibung hinten anguckst und vergleich wie wulstig das kunstoffreil noch aufbaut…vorher müsste man nur eine kleine Öffnungen für die Kühlung einfrößen…
 
meine Verschraubung nicht Beschreibung.
 
Ich habe das eben mal optisch vergleichen mit der originalen Abdeckung, da hatte ich noch Fotos von. Die Verschraubungspunkte sind zumindest an der richtigen Stelle und das was man sich sparen könnte wären die Vertiefungen für die Schrauben an dem tiefsten Punkt, könnte bestimmt 1cm ausmachen.
Wäre ein Versuch wert und zurückschicken kann man das Teil auch.
Müssten nur wie du geschrieben hast die Öffnung an der Schrägen, zur Kühlung ausgefräst werden
 
Back
Top Bottom