8PA Motorschaden durch lose Schraube im Ansaugkrümmer

Ringo1984

Newbie
Joined
Aug 1, 2016
Messages
3
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Abend zusammen,

bin neu hier im Forum. Habe seit diesem Jahr auch endlich einen RS3 8P. :biggrinn: Ich habe schon mehrfach von Motorschäden durch eine lose Schraube im Ansaugkrümmer bzw. der Drosselklappe gehört. Ist euch dazu irgendetwas bekannt.

Mit freundlichen Grüßen
 
Noch nie gehört


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Evtl. meinst Du die Motorschäden an Zylinder 1. Da wurde mal der Verdacht geäußert, dass es an einer Undichtigkeit in der Ansaugbrücke liegt. Also keine herumfliegende Schraube o. ä.

Die Fz., die hier einen Schaden hatten (zumeist VOR Bj. 12/2011), hatten den zum Großteil am 1. Zyl.
 
Also ich hatte es bei 2 Fahrzeugen im Mobile gelessen als ich auf der Suche nach einem für mich war und es soll wohl dem Cousin eines ehemaligen Arbeitskollegen passiert sein. Habe darüber allerdings auch nie was gefunden, weder im Internet und auch nicht in der Audi-ELSA. Hab gedacht ich frag einfach mal in die Runde. Danke für die Antworten :dh:
 
Also ich habe bis vor kurzem ja auch nach einem 8p gesucht und einiges über die Schwachstellen gelesen...aber über eine sich lösende Schraube die zu einem Motorschaden geführt haben soll, noch garnichts.
Mach dich nicht verrückt, ist letztendlich ein Auto wie jedes andere auch...

Ich hege und Pflege meinen nun auch schon seit 8wochen und könnte mich nicht beklagen.

Grüße :10hallo2:
 
ich bin seit wirklich langer Zeit dabei und habe mich mit dem RS3 extrem befasst.
Aber davon habe ich auch nie etwas gehört. :vala_12_muede:

Gruß Roland
 
Hatte durch eine gelöste Schraube in der Ansaugbrücke einen Motorschaden.
Also das Thema ist bekannt.

VG Marcus
 
Hatte durch eine gelöste Schraube in der Ansaugbrücke einen Motorschaden.
Also das Thema ist bekannt.

VG Marcus
Wieviel km hatte denn deiner ? Wahrscheinlich die Schaube von den Drallklappen
 
Hatte durch eine gelöste Schraube in der Ansaugbrücke einen Motorschaden.
Also das Thema ist bekannt.

VG Marcus
Wieviel km hatte denn deiner ? Wahrscheinlich die Schaube von den Drallklappen
Beim Motorschaden 130.000km.
Genau diese Schraube
 
Hatte durch eine gelöste Schraube in der Ansaugbrücke einen Motorschaden.
Also das Thema ist bekannt.

VG Marcus
Wieviel km hatte denn deiner ? Wahrscheinlich die Schaube von den Drallklappen
Beim Motorschaden 130.000km.
Genau diese Schraube
Hm okay ich dachte das ist immer nur bei den Fahrzeugen mit extrem wenig km passiert. Das sich die Schrauben bei 130000 km noch lösen wundert mich. Dachte eher nach 130000 km sind die fest gebabbt. Und wirklich ran kommen tut man da auch nicht zum schrauben. Evt. Nur einen Lackpunkt als Sicherung hin machen.
 
Du brauchst dafür auf jeden Fall sehr kurze Bits um da reinzukommen. Ich habe folgende Mini Ratsche von KS Tools auf Empfehlung von Sascha gekauft. Hat damit super funktioniert.
Lackpunkt wäre denkbar. Dafür musst du die Schrauben und Umgebung wirklich rein bekommen. Der Lack wird auf der Verkokung nicht halten.
EFFBDE25-F1A7-44BA-9C87-B75A07AE1FCB.jpeg
 
Danke für den Tipp. Also dann nehme ich des mir für den Winter nochmal vor.
Hatte letztes Jahr alles zerlegt und hab ne BEDI Reinigung durchgeführt. Und dabei nur ne Sichtprüfung gemacht.
 
Hallo zusammen. Meiner steht gerade beim Motorenbauer wegen genau dieser Schraube im Brennraum. Ich bin mit dem Rechtsschutz dran das Audi sich bei den Reparaturkosten beteiligen soll.

Ein absoluter Konstruktionsfehler in meinen Augen. Ich bin bei weitem nicht einer von wenigen.

Bilder vom Kolben und ZK

RS3 8P, 160.000km
 
Last edited:
Hallo zusammen. Meiner steht gerade beim Motorenbauer wegen genau dieser Schraube im Brennraum. Ich bin mit dem Rechtsschutz dran das Audi sich bei den Reparaturkosten beteiligen soll.

Ein absoluter Konstruktionsfehler in meinen Augen. Ich bin bei weitem nicht einer von wenigen.

Bilder vom Kolben und ZK

RS3 8P, 160.000km

Ja da muss auf jeden Fall Kulanz kommen. Die Schraube muss auf Lebenszeit halten und darf sich nicht einfach lösen. Würde ich nicht nachgeben.
 
Das ist doch seit Jahren bekannt mit diesen Schrauben. Sollte es bei mir mal ein 8P werden, wäre mein erster Weg zu Dutter, mit der Bitte die Schrauben einzukleben.
 
Mein Beileid. Ich ringe auch noch immer mit mir da was zu unternehmen wegen der Drallklappenschrauben. Ab Werk sind die schon mit einer Schraubensicherung versehen. Anfangs hielt sich ja hartnäckig das Gerücht, dass nur frühe Baujahre betroffen wären und der Kleber nicht ausreichend aufgetragen wurde. Aber so langsam glaube ich daran nicht mehr. Aber man müsste schon Schrauben und Gewinde sehr gut reinigen vor einem neuen verkleben. Ansonsten holt man sich das Problem erst ins Haus.
Da die Gewinde auch nur so schlecht erreichbar sind, alles keine schöne Aufgabe.
Ich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen, dass sich da für Dich ne Lösung findet bezüglich der Kosten.
 
Das ist doch seit Jahren bekannt mit diesen Schrauben. Sollte es bei mir mal ein 8P werden, wäre mein erster Weg zu Dutter, mit der Bitte die Schrauben einzukleben.
jetzt wo alles auseinander ist lohnt es sich für mich sicher nochmals zum Dutter zu gehen :cool:
 
Das ist doch seit Jahren bekannt mit diesen Schrauben. Sollte es bei mir mal ein 8P werden, wäre mein erster Weg zu Dutter, mit der Bitte die Schrauben einzukleben.
jetzt wo alles auseinander ist lohnt es sich für mich sicher nochmals zum Dutter zu gehen :cool:
Es lohnt sich immer zu ihm zu gehen 😃

Als ich letztes Jahr bei ihm war, hab ich explizit nach diesen Schrauben im 8P gefragt. Er hat gemeint sie haben den richtigen Kleber dafür 😉
 
Anonsten Drallklappen samt Schrauben rausschmeissen. Ist doch eh wieder irgendein Abgasoptimierungsschmarn im Teillastbereich.
 
Das funktioniert nicht. Ohne die Drallklappen bekommt er keine gescheite Gemischbildung in der Teillast hin und schmeißt sogar Fehler.
 
Wie wurde das Problem denn beim CZGB Motor vom 8v1 gelöst ? Die haben ja nicht die Probleme. Wurde da seitens Audi direkt nachgebessert, also geklebt ?!
 
Hat jemand ein Foto oder eine Zeichnung wo die Schraube sitzt? Würde das gerne angehen bzw. machen lassen aber dafür müsste ich der Wekstatt mitteilen, welche Schraube/n es genau sind. Kennt jemand eine Bude im Raum Berlin/Brandenburg die das schon bearbeitet hat?

Vielen Dank euch
 
Hier ein Bild wo man es schön erkennen kann

m9978jy8.png
 
Vielen Dank speedy aber wo sitzt dort nun die besagte Schraube? Entschuldige die Nachfrage aber bin mir nicht sicher.

Die wo direkt auf den drallklappen sitzt?

Danke
 
Du siehst den Pfeil wo Saugrohrklappen dran steht. Direkt darüber sieht man zwei Schrauben. Um die geht es.
Die wurden im Werk bereits mit Schraubensicherung eingesetzt und damit im Saugrohr darüber zwei stopfen eingeschlagen.
Wenn man nur an die Schrauben will, müsste man entweder die stopfen durchschlagen. Für diese gibt es aber keinen Ersatz sodass man sie wieder verwenden müsste und auch noch dicht bekommen.
Oder aber, und das ist die elegantere Lösung, man baut das Saugrohr aus und demontiert/ montiert die Schrauben mit einer ganz kleinen flachen Ratsche.
Hier im Forum gibt es auch einen Beitrag wo ein solches Werkzeug gezeigt wurde.
Gruß Alex
 
Hallo Alex,

auch hier wieder vielen Dank an dich! Werde mal schauen ob ich eine werkstatt finde in meinem Raum die sich da ran traut und die nochmal neu einklebt bevor es zum Desaster kommt. Was nicht muss aber anscheinend ja möglich ist wie bei einigen Usern. Das Werkzeug habe ich bereits gesehen. Was empfiehlt sich zum
Neu einkleben, falls ich keine werkstatt finde und dies selbst mache?

Grüße
 
Hallo Zusammen,
nachdem ich länger gezögert habe, das Thema Drallklappenschrauben anzugehen, hat es mich nach den neueren Schadensberichten doch gepackt.
Mir wurde das Risiko einfach zu groß, dass sich eine Schraube verabschiedet, in den Brennraum fällt und damit einen Motorschaden verursacht.
Nachdem das auch bei Motoren mit über 100tkm Laufleistung immer noch vorkommen kann, musste ich was unternehmen.

Ich habe Sascha (Yugo24 hier im Forum) kontaktiert, der schon das Saugrohr beim RS3 von meinem Freund in seiner Werkstatt überholt hat. Sascha hat nun auch mein Saugrohr überarbeitet und ich freue mich wirklich über das Ergebnis.
Ich habe von ihm neben dem nun wieder neuwertig wirkenden Saugrohr auch eine komplette Fotodokumentation zu den einzelnen Arbeitsschritten bekommen, Erklärungen erhalten, welche Materialien dafür und warum verwendet wurden und mit
der Transparenz ein nochmals deutlich besseres Gefühl.
Insgesamt sehr saubere Arbeit und super netter Kontakt. Ich kann Sascha an der Stelle wirklich nur empfehlen.
Jetzt heißt es für mich nur noch Saugrohr einbauen und wieder besser schlafen. ;)
Hier mal noch ein kleiner Eindruck von der Arbeit. Wie man sieht, war da alles zerlegt zur Reinigung, Entfettung und zum neu-einkleben der Schrauben.

Gruß Alex

IMG_7473.jpegIMG_7475.jpeg
6de455cf-b034-4597-a7c3-4ea338b313b9.jpeg
 
Saubere Arbeit! Grenzt schon an Schrauber-Porno, Respekt. Ach, würden nur alle Werkstätten so arbeiten.
 
Waren die Schrauben locker? Wie sahen die Einlassventile aus? Hast du die gleich mit reinigen lassen?
 
Ich habe den Umbau mit einem zweiten Saugrohr gemacht, das ich gebraucht besorgt habe. Dieses hat ein Produktionsdatum aus 2012 und da waren die Schrauben tatsächlich relativ fest drin lt. Sascha. Aber das scheint da wirklich wie Lotto-Spielen zu sein. Manche sind fest und manche einfach lose rausdrehbar. So Richtig klar an einem Baujahr lässt sich das nicht festmachen.
Wie die Ventile aussehen, sehe ich dann beim Einbau. Ich habe bisher alle 10tkm eine Bedi-Reinigung gemacht. Mal schauen, was mich da erwartet.
Ich will meinen TTRS aber nicht mehr verkaufen und daher so lange wie möglich erhalten. Das Verkleben der Drallklappenschrauben war daher jetzt eine allein schon für die Psyche wichtige Maßnahme. Wenn man im Hinterkopf hat, dass da jederzeit ein Schaden entstehen könnte mit Ansage, da hat man einfach kein gutes Gefühl dabei. Wichtig war mir aber das es richtig gemacht wird und ich mir damit nicht erst den Fehler einbaue. Dass Sascha dazu alles zerlegt, reinigt und entfettet, damit ein Loctite auch überhaupt halten kann, war für mich da ganz entscheidend.
Im Gespräch mit ihm merkt man, das er viel Expertise zu dem Motor aufgebaut hat und auch eigenen Anspruch an die Arbeit.
Wenn er nicht über 600km von mir entfernt wäre, würde ich auch für andere Arbeiten zu ihm fahren. ;)
LG Alex
 
Hallo zusammen bin gerade über dieses Thema gestolpert betrift das nur die 8P Modelle oder auch die 8V mit dem Daza ?
 
Ich bin zwar kein Wissensträger aber gelesen habe ich davon nur bei 8P Modellen. Gab wohl einige wenige Fälle, Dunkelziffer unbekannt. Lese vom RS3 in Foren seit 7/2011 als der erste raus kam. Bei einem 8V würde ich mir keine Sorgen machen aus dem einzigen Grund dass ich noch nie davon gelesen habe.

Hätte ich irgendwann mal einen 8P, das erste wäre diese Schrauben einkleben zu lassen um des Gewissens wegen 😄
 
Back
Top Bottom