Griaglwascha
Newbie
- Joined
- Apr 28, 2020
- Messages
- 26
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Ja
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Servus beinand,
da es zu dem Thema noch keinen Thread gibt und ich gemerkt habe das viele einen Diffusor suchen,
der nicht aussieht wie ne "Ackerschiene" möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem "US-Heckdiffusor" von MD mit euch teilen.
"US" deswegen weil es ihn nur auf der US-Seite von MAXTON Design gibt 😉
Folgendes war mir wichtig:
- KEIN "Aufsatz-Diffusor", der nur auf den serienmäßigen drauf gesetzt wird
- Wenn Dann ein kompletter Ersatz für den originalen
- Aussehen (Form) wie original nur mit markanterem Design
Bestellung/Versand:
Nach langem Suchen in Foren und im www bin ich dann auf der US-Seite von MAXTON Design auf folgendes Teil gestoßen:

=> Gesehen, bestellt und nach ca. zwei Wochen Versandzeit (aus Polen) war er dann da.
Ich habe die lackierte Version bestellt, welche 20€ Aufpreis kostet. (Der Preis 179€ inkl. Versand ist aber voll in Ordnung)
Zum Lieferumfang:

- Der Diffusor kommt in einem großen Karton in Lackschutzfolie eingewickelt
Des Weiteren war dabei:
- Werbeartikel: (Sticker/Badges/Armbänder/Schlüsselanhänger/Duftbäume) usw. 🙄
- Prüfbericht für ABS-Material
! KEINE ABE oder TEILEGUTACHTEN !
! KEINE Einbauanleitung !
Einbau/Passgenauigkeit:
Leider war keine Einbauanleitung im Paket enthalten..
Der Kunden-Support von MAXTON hat mir dann eine Anleitung eines komplett anderen Spoilers nachgeschickt
und meinte das die Vorgehensweise beim Einbau identisch ist..
=> Pustekuchen.. wie soll ich mit ner Einbauanleitung von nem Astra OPC Spoiler beim RS3 weiterkommen ??
Da ich jetzt aber handwerklich keine zwei linken Hände habe, habe ich das auch so hinbekommen 😉
Demontage:

- Der Originaldiffusor ist in einer Halterung, die mit der Heckschürze verbunden ist eingeklippst
- Zur Demontage unters Auto und von innen mit einem Schraubenzieher o.ä. die Plastiknasen aushebeln und nach außen drücken
(am besten vorher die beiden unteren Schrauben der Halterung lösen, damit man besser rankommt)
Montage:

Der MD-Diffusor kann in die gleichen Aufnahmen wie der Originaldiffusor eingesteckt werden, rastet am Ende aber nicht ein,
da er keine Löcher oder Einkerbungen für die Serienhalterung hat.
=> Ich habe bisschen getüftelt und nachgedacht ob man ihn evtl. verschrauben kann, das hätte aber meines Erachtens nicht richtig funktioniert..
=> Also habe ich ihn mit Karosseriekleber in die Halterung geklebt.
(Mir wäre es anders auch lieber gewesen aber was solls..)
=> Mit Kreppband fixiert und nach 24h Trocknungszeit das Kreppband samt Lackschutzfolie abgemacht
Ergebnis:
Kann sich doch sehen lassen

Hier im direkten Vergleich zum Seriendiffusor:



TÜV/Eintragung etc.
Da leider kein Teilegutachten dabei ist, gestaltet sich die Eintragung etwas schwierig
Wobei man aus dem ABS-Prüfbericht ein Teilegutachten erstellen lassen könnte..
Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass man für Heckdiffusor solange sie nicht bis unter die Karosserieblende reichen keine Eintragung braucht,
weil sie dann nicht als "aerodynamisches Bauteil" gelten..
=> zumindest stand das im "Gutachten" meines Golf 6 R
=> Jedenfalls mache ich mich hierzu mal schlauch und werde berichten wenn ich mehr weiß
da es zu dem Thema noch keinen Thread gibt und ich gemerkt habe das viele einen Diffusor suchen,
der nicht aussieht wie ne "Ackerschiene" möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem "US-Heckdiffusor" von MD mit euch teilen.
"US" deswegen weil es ihn nur auf der US-Seite von MAXTON Design gibt 😉
Folgendes war mir wichtig:
- KEIN "Aufsatz-Diffusor", der nur auf den serienmäßigen drauf gesetzt wird
- Wenn Dann ein kompletter Ersatz für den originalen
- Aussehen (Form) wie original nur mit markanterem Design
Bestellung/Versand:
Nach langem Suchen in Foren und im www bin ich dann auf der US-Seite von MAXTON Design auf folgendes Teil gestoßen:

=> Gesehen, bestellt und nach ca. zwei Wochen Versandzeit (aus Polen) war er dann da.
Ich habe die lackierte Version bestellt, welche 20€ Aufpreis kostet. (Der Preis 179€ inkl. Versand ist aber voll in Ordnung)
Zum Lieferumfang:



- Der Diffusor kommt in einem großen Karton in Lackschutzfolie eingewickelt
Des Weiteren war dabei:
- Werbeartikel: (Sticker/Badges/Armbänder/Schlüsselanhänger/Duftbäume) usw. 🙄
- Prüfbericht für ABS-Material
! KEINE ABE oder TEILEGUTACHTEN !
! KEINE Einbauanleitung !
Einbau/Passgenauigkeit:
Leider war keine Einbauanleitung im Paket enthalten..
Der Kunden-Support von MAXTON hat mir dann eine Anleitung eines komplett anderen Spoilers nachgeschickt
und meinte das die Vorgehensweise beim Einbau identisch ist..
=> Pustekuchen.. wie soll ich mit ner Einbauanleitung von nem Astra OPC Spoiler beim RS3 weiterkommen ??

Da ich jetzt aber handwerklich keine zwei linken Hände habe, habe ich das auch so hinbekommen 😉
Demontage:

- Der Originaldiffusor ist in einer Halterung, die mit der Heckschürze verbunden ist eingeklippst
- Zur Demontage unters Auto und von innen mit einem Schraubenzieher o.ä. die Plastiknasen aushebeln und nach außen drücken
(am besten vorher die beiden unteren Schrauben der Halterung lösen, damit man besser rankommt)
Montage:

Der MD-Diffusor kann in die gleichen Aufnahmen wie der Originaldiffusor eingesteckt werden, rastet am Ende aber nicht ein,
da er keine Löcher oder Einkerbungen für die Serienhalterung hat.
=> Ich habe bisschen getüftelt und nachgedacht ob man ihn evtl. verschrauben kann, das hätte aber meines Erachtens nicht richtig funktioniert..
=> Also habe ich ihn mit Karosseriekleber in die Halterung geklebt.
(Mir wäre es anders auch lieber gewesen aber was solls..)

=> Mit Kreppband fixiert und nach 24h Trocknungszeit das Kreppband samt Lackschutzfolie abgemacht
Ergebnis:
Kann sich doch sehen lassen


Hier im direkten Vergleich zum Seriendiffusor:



TÜV/Eintragung etc.
Da leider kein Teilegutachten dabei ist, gestaltet sich die Eintragung etwas schwierig

Wobei man aus dem ABS-Prüfbericht ein Teilegutachten erstellen lassen könnte..
Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass man für Heckdiffusor solange sie nicht bis unter die Karosserieblende reichen keine Eintragung braucht,
weil sie dann nicht als "aerodynamisches Bauteil" gelten..
=> zumindest stand das im "Gutachten" meines Golf 6 R
=> Jedenfalls mache ich mich hierzu mal schlauch und werde berichten wenn ich mehr weiß