Drehomenstütze +Einsatz einbauen

Edition-Man78

Newbie
Joined
Apr 4, 2025
Messages
11
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Ja
Hallo Leute.
Ich bin am überlegen in meinen Audi RS3 diese Einsatz für die Drehmomentstütze einzubauen.
Dadurch soll bei Vollast und Gangwechsel der Motor weniger Kippen.
Hat jemand sowas schon eingebaut und hat positive oder negative Erfahrungen gemacht? Ist es empfehlenswert?
Wird dadurch das Gummimetallager der Drehmomentstütze schneller verschleist???
Liebe Grüße
Adam
 
Hallo Leute.
Ich bin am überlegen in meinen Audi RS3 diese Einsatz für die Drehmomentstütze einzubauen.
Dadurch soll bei Vollast und Gangwechsel der Motor weniger Kippen.
Hat jemand sowas schon eingebaut und hat positive oder negative Erfahrungen gemacht? Ist es empfehlenswert?
Wird dadurch das Gummimetallager der Drehmomentstütze schneller verschleist???
Liebe Grüße
Adam
 

Attachments

  • Drehmomentstütze.png
    Drehmomentstütze.png
    213.5 KB · Views: 9
Ich würde vielleicht ein PU Lager von Powerflex verwenden, ist nicht ganz so starr wie die aus Alu.
 
Ja, das Problem ist aber, dass die Gummimetalbuchse der Drehmomentstütze in den Aggregatträger ein gepresst ist und diese gegen ein PU Lager zu tauschen ist nicht so einfach. Außerdem habe ich bei meinen früheren Fahrzeugen mit PU Buchsen schlechte Erfahrungen gemacht .

Aus dem Grund wollte ich wissen, ob jemand von euch diesen Einsatz schon mal verwendet hat und ob es gut geklappt hat.

Habe etwas Angst, dass mir durch den Einsatz vielleicht das Gummimetallager schneller ausleiert.
 
Ja, ich habe ein solches Lager schon in einem Golf7 TCR verwendet, hat zu leichten Vibrationen geführt, deswegen habe ich nun ein PU Lager bestellt. 3 Jahre hat das problemlos gehalten. Was war das Problem mit dem PU Lager?
 
Also bis jetzt habe ich gelesen, dass dieses Dogbone Insert/Einsatz schon starke Vibrationen verursacht, also würde es das Gummimetallager auf Dauer schneller ausleiert, denke ich.
PU hatte ich früher an einen getunten Mazda 3 MPS als Querlenkerbuchse und Stabil. Am Anfang alles schön aber nach 4 Jahren gingen die Pu Buchsen anzuquietschen und waren tatsächlich ausgeliefert.
 
Sollten PU Buchsen nicht regelmäßig gefettet werden, damit sie nicht quitschen und die Standzeit verlängert wird?
 
Keine Ahnung aber wenn es so sein sollte dann ist es nichts für den täglichen Gebrauch.
 
Back
Top Bottom